alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaStaffel-LF auf MB Varion und Aufbau Rosenbauer44 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz687225
Datum03.07.2011 18:14      MSG-Nr: [ 687225 ]19640 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerLeider haben die "Normer" das kaputt gemacht. Es ist kein (wirkliches) Allrad-TSF-W mehr mit <7,5t möglich. Dafür hat man ein St-LF kreiert welches mit einer FPN nicht schon Nutzlast frißt, sondern mit komplizierter Getriebekühlung das Ganze noch in die Höhe treibt.

ist schon komisch. In früheren Zeiten waren FP-taugliche Nebenabtriebe in der Kleintransporterklasse technisch kein Problem, man denke nur an die Frontpumpen der LF8 auf MB Düsseldorfer Transporter oder dem Vario-Vorgänger. Auch Heckpumpen waren damals wohl eher kein Problem, wie auch diverse LF8/6 auf dem Vario-Vorgänger zeigen. Mir ist bekannt, dass zumindest beim Vario ein FP-tauglicher Nebenabtrieb zeitweise problematisch war. Meines Wissens nach ist das aber doch heute wieder lieferbar, diverse StLF werden doch auf Vario (auch Allrad) aufgebaut, auch auf anderen Fahrgestellen scheint dies doch machbar (Renault Mascott, Iveco Daily, wobei zumindest letzterer auch als Allrad verfügbar ist).

Geschrieben von Hanswerner KöglerDen taktischen Mehrwert habe ich noch nicht verstanden (was hat eine PFPN für Nachteile zur FPN?) wo man hat bei einen TSF-W auf gleichen Fahrgestell mehr Zuladung hat als auf einem StLF.

Ich habe den "Vorteil" einer PFPN (TS), vom möglichen abgesetzten Betrieb mal abgesehen, bis heute nicht erkannt. Wenn man Stellen hat, wo der abgesetzte Betrieb sinnvoll anwendbar ist, ok. Aber ansonsten hat eine PFPN auch diverse Nachteile:
- Mehr Wartungsaufwand (da eigener Motor, Kupplung, Batterie, Ladegerät usw.)
- Es läuft noch ein weiterer Motor an der E-Stelle (Fahrzeugmotor läuft sowieso schon)
- Weitere Betriebsstoffe nötig (Normalbenzin, Fahrgestell hat Diesel), Nachteil entfällt, wenn z.B. auch ein tragbarer Stromerzeuger an Bord ist.

Ein Vorteil wäre noch, dass bei Defekt der Pumpe diese auch einzeln gewechselt werden könnte, dies bedingt jedoch, dass man eine passende Reserve-PFPN hat und ist ja bei Großfahrzeugen auch nicht gegeben (sonst könnte man ja auch in ein LF eine PFPN einbauen, wenn das so toll und vorteilhaft wäre, leistungsmäßig sind ja auch 20er PFPN heute eher kein Problem mehr).

Aber ich gebe dir insoweit recht: Die Grundausstattung von TSF-W und StLF unterscheidet sich bis auf die unterschiedliche Tankgröße (StLF nach Norm 600-1000l, TSF-W 500-750l) und die PFPN anstatt der FPN nicht. Warum man dafür überhaupt 2 Normen braucht, ist mir auch nicht ersichtlich. Warum man nicht auch das TSF-W bis 7,5t freigegeben hat, weiß ich auch nicht, zumindest in der Allrad-Variante wäre dies durchaus sinnvoll gewesen.

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.07.2011 19:16 Fran7k W7., Mömbris
 02.07.2011 19:22 ., Berlin
 02.07.2011 19:36 ., Hilchenbach
 02.07.2011 19:44 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
 02.07.2011 19:46 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 02.07.2011 19:50 ., Berlin
 02.07.2011 19:53 ., Hilchenbach
 02.07.2011 20:01 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 03.07.2011 17:02 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.07.2011 18:14 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 18:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.07.2011 20:13 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 20:34 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 03.07.2011 20:52 ., Speyer
 03.07.2011 20:53 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 03.07.2011 21:40 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 22:44 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.07.2011 19:25 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.07.2011 20:33 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 23:17 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 02.07.2011 20:48 ., Stuttgart
 02.07.2011 21:13 ., Stuttgart
 03.07.2011 17:07 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.07.2011 11:24 Patr7ick7 S.7, Offenbach
 02.07.2011 19:42 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 08:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.07.2011 11:22 ., Nentershausen
 03.07.2011 11:42 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 11:59 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 03.07.2011 12:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 12:26 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 03.07.2011 12:41 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 14:35 Ralf7 R.7, Kirchen
 03.07.2011 11:31 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 03.07.2011 17:24 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.07.2011 18:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.07.2011 18:41 Mich7ael7 G.7, Kurort Berggießhübel
 03.07.2011 19:33 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 03.07.2011 19:28 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 04.07.2011 00:00 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 04.07.2011 17:52 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.07.2011 18:33 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 04.07.2011 19:22 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.07.2011 22:07 Marc7o D7., Korntal-Münchingen

0.946


Staffel-LF auf MB Varion und Aufbau Rosenbauer - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt