Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Löschgel . War: Großbrand in Porta Westfalica | 62 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 687174 |
Datum | 03.07.2011 11:48 MSG-Nr: [ 687174 ] | 21980 x gelesen |
Infos: | 04.07.11 SDB Hydrex Löschgel - Punkt 6.2
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Hallo,
Geschrieben von Thorben GruhlWie siehts'a aus im Vergleich zu Class A-Schaum?
Schaumeinsatz bei Bränden dieser Art ist wenig bis nicht Erfolg versprechend. Einen sicheren Löscherfolg mit Schaum bei einem solchen intensiven Brandgeschehen und der vorherrschenden räumlichen Struktur des Brandguts (Ballen, gestapelt, nicht brettflach wie z. B. eine Flüssigkeitsoberfläche) wird man nur erzielen können wenn es gelänge das Brandgut komplett mit Schaum zu bedecken / fluten. Das dürfte in der Realität kaum möglich sein.
Geschrieben von Thorben GruhlGerade bei lockerem Material (Plastik, Vegetation) erwarte ich eher, dass das Zeugs nicht sehr tief eindringt? Weder in die Zwischenräume noch in die Kapillarstruktur des Materials selbst.
Nun ja, die Märchenstunde in Zusammenhang mit Schaummitteleinsatz und Netzwasser umfasst auch das Kapitel: "Das dringt besser ein."
Stellt sich nur die Frage: In was?
Ursprünglich wurde Netzmittel und Co. mal als Verbesserung bei Torf- und Moorbränden, sowie bei Strohfeuern konzipiert. In diesem Zusammenhang ist die Aussage "es dringt besser ein" wohl auch richtig. Gemeint war hier in die räumliche Struktur des Brandgutes.....nicht in das Material selbst.
Mittlerweile wurde der Satz "es dringt besser ein" aber wohl in verallgemeinerter Form von der Feuerwehrwelt übernommen - obwohl dies eigentlich völliger Nonsens ist. Irgendwie entwickelte sich der Glaube Netzmittel und Co. würden auch in andere Materialien - selbst Plastik - eindringen. Dem ist aber nicht so. Kleine Selbstversuche für den Hausgebrauch können da ganz schnell Klarheit schaffen: Z. B. mal eine Plastiktüte in Netzwasser legen....und dann überprüfen ob sie sich vollgesaugt hat, sprich das Netzwasser "eingedrungen" ist.
Und so werden Netzmittel (und teiweisel Schaum, gerne auch CAFS) seither munter bei Klasse-A-Bränden eingesetzt.....selbst in der Innenbrandbekämpfung (wir denken mal kurz über die Oberflächenstrukturen unserer Möbel etc. nach....richdisch...da dringt sowieso nix ein, weil entsprechend behandelt) schreckt man davor nicht zurück. Weil: "Es dringt ja gut ein".
Herzlichen Glückwunsch an die Schaummittelindustrie: Ihr habt ganze Arbeit geleistet, ihr habt es geschafft das Euer Material um jeden Preis (Kosten, Umwelt, Löschwirksamkeit) eingesetzt wird....ohne darüber ernsthaft nachzudenken und ohne zu hinterfragen. DAS muss man erst mal hinkriegen.....
Geschrieben von Thorben GruhlIMHO liegen die stärken von Gelbildnern eher auf der defensiven Seite, indem zu schützende Stoffe mit einer begrenzt (! Letztlich auch nur, bis die Verdampfungsenergie des Wassers zugeführt wurde und das bei ggf. größerem reflektierten Anteil der einfallende Strahlung) Energieaufnahmefähigen Schicht überzogen werden.
Stimmt, eine der Stärken von Gelen liegt im Defensivbereich: Man kann Nachbarobjekte einsprühen und sie sind zuverlässig geschützt. Sogar ohne andauernden Bewurf, sprich man kann auch mal eine Zeitlang die Rohre zumachen und Wasser sparen....in vielen Lagen ist ja oftmals Wassermangel, insbesondere zu Anfang (z. B. Tankbetrieb) auch ein Thema.
Aber.....
Geschrieben von Thorben GruhlPrima zum Abdecken de Nachbarballen, aber direktes Löschen?
auch beim direkten Löschen aller Klasse-A-Brände bieten Gele enorme Vorteile.
BTW und ohne Werbung machen zu wollen: Wir demonstrieren das gerne auch immer anlässlich entsprechender Fach- und Demotage.....die Teilnahme ist da kostenlos und jeder FA kann sich zur Teilnahme anmelden.;-)
Geschrieben von Thorben GruhlHydrex ist doch Granulat und braucht da speizielles Equipment, ooer? IMHO
klarer Vorteil für Gelbildner in flüssiger Form.
Stimmt, Hydrex ist in Pulverform. Aber in einem Punkt irrst Du: Die Zumischung von Hydrex ist auch nicht schwieriger / umständlicher als die Zumischung von flüssigen Gelbildnern. Es kann als Pre-Mix eingesetzt werden oder es wird zugemischt über Venturi-Zumischer oder seit kurzem gibt es auch die Möglichkeit der Zumischung über eine Druckzumischanlage (mobil oder stationär). Die Zumischung ist also kein Hexenwerk.
Flüssige Gelbildner haben gegenüber dem Pulver einen erheblichen Nachteil: begrenzte Haltbarkeit, bzw. Lagerfähigkeit und die Frostempfindlichkeit. Das Hydrex-Pulver ist bei sachgerechter Lagerung unbegrenzt haltbar bzw. lagerfähig....und das in einem Temperaturbereich von - 60° C bis + 60° C. Da man nicht täglich Gel verbraucht ist dies einer der wichtigsten Aspekte.
Mkg MB
Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.
Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.07.2011 17:53 |
 |
Chri7sti7an 7M., Oberraden Großbrand in Porta Westfalica |
| 01.07.2011 19:22 |
 |
Lutz7 R.7, Weener |
| 01.07.2011 19:52 |
 |
Holg7er 7S., Dierdorf |
| 02.07.2011 14:00 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 02.07.2011 16:55 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 02.07.2011 23:31 |
 |
Lutz7 R.7, Weener |
| 03.07.2011 11:28 |
 |
., Nentershausen |
| 03.07.2011 14:57 |
 |
Lutz7 R.7, Weener |
| 03.07.2011 11:48 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 03.07.2011 12:04 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 03.07.2011 14:38 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 03.07.2011 14:48 |
 |
., Marburg |
| 03.07.2011 14:50 |
 |
., Marburg |
| 03.07.2011 15:22 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 15:29 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 15:38 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 15:41 |
 |
., Marburg |
| 03.07.2011 15:41 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 03.07.2011 15:45 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 03.07.2011 18:25 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal |
| 03.07.2011 18:47 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 04.07.2011 11:56 |
 |
Chri7sti7an 7M., Oberraden |
| 04.07.2011 12:08 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 04.07.2011 15:27 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 04.07.2011 16:42 |
 |
Mart7in 7G., Hannover |
| 05.07.2011 15:57 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 05.07.2011 16:08 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 05.07.2011 16:37 |
 |
Lutz7 R.7, Weener |
| 05.07.2011 17:21 |
 |
Mart7in 7G., Hannover |
| 05.07.2011 18:23 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 04.07.2011 17:43 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 04.07.2011 17:47 |
 |
., Dortmund |
| 05.07.2011 12:30 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 05.07.2011 13:07 |
 |
., Marburg |
| 02.07.2011 21:34 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 16:04 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 03.07.2011 18:54 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 22:50 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 03.07.2011 19:15 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 19:18 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 19:21 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 03.07.2011 19:25 |
 |
., Frankfurt |
| 03.07.2011 23:05 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn |
| 03.07.2011 19:47 |
 |
., Marburg | |