Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Löschfahrzeug der FF Kammer (Traunstein) überschlägt sich | 40 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 684048 |
Datum | 06.06.2011 18:05 MSG-Nr: [ 684048 ] | 18548 x gelesen |
Infos: | 05.06.11 Meldung auf salzburg24.at 05.06.11 Passauer Neue Presse 05.06.11 Meldung auf chiemgau24.de (mit Video)
|
Themengruppe: | Unfälle bei Fahrten mit Einsatzfahrzeugen bzw. auf der Fahrt zum zum Einsatz |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Grundgesetz
Hallo,
Geschrieben von Markus WeberNein, weil die Klasse T z.B. keine Ausbildung am EG-Kontrollgerät und für Lenkzeiten vorsieht. Außerdem geht man für Klasse T davon aus, dass der Schlepper hauptsächlich NICHT im öffentlichen Straßenverkehr bewegt wird.
Für die Feuerwehr braucht man auch kein Kontrollgerät. Und um ein Fahrzeug NICHT im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen, braucht man auch keine Fahrerlaubnis. Also wohl kaum eine Begründung für Klasse T. Die Landwirtschaft hat da eine Ausnahme von Anfang an durchgesetzt über die sich kein Mensch aufregt und die jeder anscheinend als gut und richtig empfindet. Wer das für richtig hält, darf auch nicht gegen den FW-Führerschein meckern. Warum darf ein Bauer ein Fahrzeug fahren, für das ein Handwerker eine deutlich erweiterte Fahrerlaubnis braucht? Warum darf ein 16jähriger hier Fahrzeuge steuern, für die man sonst mindestens 18 sein muss? Etwa weil für die Landwirtschaft sowieso tausende Ausnahmen an jeder Ecke gelten? Dann kann's auch welche für Feuerwehren geben...
Geschrieben von Markus WeberBei uns kommt jedenfalls keiner auf die Straße der sich den Führerschein schenken lies. Schließlich bewegt er den Gegenwert einer ordentlichen Eigentumswohnung, und wir Schwaben haben eine relativ starke Bindung zu unserem Geld.
Also wird bei euch in C1 aus altem 3er umgeschrieben und C1 regulär als C1 erworben unterschieden? Ziemlicher Blödsinn. Ich kenn Leute, die haben den alten 3er und fahren besser einen 7,5Tonner als andere, die den CE regulär gemacht haben. Wenn schon, dann Einzelfallentscheidung nach Testfahrt.
Geschrieben von Markus WeberErste Seite Bildersuche nach TSF-W
Erste Seite Bildersuche nach TSF
Erstens sprach ich nicht vom TSF-W sondern bewußt nur von TSF, da die Anzahl der kleinen Norm-TSF-W (bis max. 5t) eher gering ist. Zweitens zeigen deine verlinkten Bilder nur wenige Fahrzeuge nach Norm (zumindest bei den TSF-W). Nur weil jemand TSF-W an ein Fahrzeug schreibt, ist es noch lange keins. Nach Norm geht ein TSF-W bis max. 6,3t zul. GG, ich seh hier überwiegend 7.5-Tonner
Geschrieben von Markus WeberDas sind also die Autos, die man fahren kann, weil man mal auf einem 1er BMW Fahrschule gemacht hat. Warum kann das der Feuerwehrmann, nicht aber der Handwerksbursch? Sollten wir angesichts der Unfälle in der Vergangenheit nicht ein mehr statt weniger Ausbildung fordern? Nochmal: wo ist dein Problem?
Wer einen Führerschein auf dem 1er BMW (oder einem anderen PKW) macht, kann auch damit nicht ein 3,5t-MTF fahren. Er darf es aber. Nochmal: Die Unterscheidungskriterien der FS-Klassen sind einfach Blödsinn. Daran ändern wir aber nix. Und ich sehe immer noch keinen Zusammenhang zwischen der passenden Führerscheinklasse und der Unfallhäufigkeit. Ich wüßte auch nicht, was ich in der Fahrschule gelernt habe, was Unfälle während einer Einsatzfahrt verhindern sollte.
Geschrieben von Markus WeberDeshalb können wir uns also den Führerschein auch gleich noch schenken, wenn wir uns schon einig sind, dass die Weiterbildung in der Fläche NICHT klappt? Seltsame Einstellung!
Ich wüßte nicht, wo ich das geschrieben haben soll.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|