News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Löschfahrzeug der FF Kammer (Traunstein) überschlägt sich | 40 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 683934 | ||
Datum | 05.06.2011 14:59 MSG-Nr: [ 683934 ] | 20309 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Nein, aber der Unterschied zwischen dem und dem ist jetzt nicht so schwer zu begreifen, dass man sich die Probleme jetzt nicht herleiten könnte. Was im Übrigen ganz Allgemein gilt. ... was - um in der gleichen Fahrzeugkategorie zu bleiben - aber auch hinsichtlich des Fahr- und Kippverhaltens auch zwischen einen MB 815 (als mögliches C1-Fahrschulfzg.) und einem MB U 1300 L (als mögliches Einsatzfahrzeug) gilt. ... dito zwischen besagten Golf und einem Sprinter hoch lang mit 3,5t ... Wo fangen wir nun an, und wo hören wir auf ? Das Problem mit der Fahrpraxis auf Großfahrzeugen werden wir im Bereich der Fw (insbesondere - aber nicht nur - bei der FF) immer haben. Wo soll der Ma, in dessen Fw es z.B. nur ein Großfahrzeug gibt (das meistens auch noch der Erstangreifer (ggf. auch einziges LF) ist, - lange Bewegungsfahrten außerhalb des Ortes sich also verbieten) die Fahrpraxis herbekommen ? Gruß Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|