News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 679845 | ||
Datum | 04.05.2011 19:31 MSG-Nr: [ 679845 ] | 147570 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Schadenszahlen und betroffene Fläche im Gesamt-Durchschnitt der Jahre 1991-2010 deutlich höher (!) als 1977-1990! Schadensfläche und -höhe je Brand kleiner.Ist nicht ganz fair, oder? In den Jahren 1977 bis 1990 waren der waldbrandreiche Osten noch nicht dabei. Vielleicht können wir uns einigen, das die Anzahl der an Waldbränden beteiligten Einheiten rückläufig ist. Mehr wasserführende Fahrzeuge, schnelle Meldung, bessere Alamrierung, schnellerer Ersteinsatz. So sind die angebrannten Flächen kleiner und auch die Anzahl der beteiligten Einheiten. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|