News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 679689 | ||
Datum | 03.05.2011 10:04 MSG-Nr: [ 679689 ] | 147893 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hubert Kohnen Es gab Jahre, das hat man hier Anfang Juni den 50. Waldbrand des Jahres. Mittlerweile sind es weniger als fünf im Jahr. Über Ursachen gibt es verschiedene Gründe. Vielleicht falsch ausgedrückt. Zwar ist die Anzahl der Waldbrände auch gesunken, was ich momentan nicht belegen kann. Sicher ist aber die Anzahl der Waldbrandeinsätzegesunken. - mehr wasserführende Fahrzeuge - schneller Nachalarmierung - besser Alarmierung durch Handys - wesentliche bessere Taktik und Einsatzleitung Ich kann mich an Einsätze erinnern, wo wir zur überörtlichen Waldbrandbekämpfung eingesetzt wurden. Hinfahren, TLF 16 leermachen und wieder nach Hause fahren. Das war kein Einzelfall, das war die Regel. Ist aber schon länger her. Ich kenne viele jüngere Kameraden, die nahezu keine Waldbranderfahrung haben. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|