News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 679035 | ||
Datum | 27.04.2011 09:37 MSG-Nr: [ 679035 ] | 149078 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ralf Hauptvogel Habt ihr das schon mal im Feldversuch, und hier meine ich unter realen Bedingungen, ausgeführt? Ja, wir rücken in echt so aus (bei BF und auch der FF - auch der Einheit mit dem TLF-W).... Aber weder wird Dir A.H. das als zulässige Begründung abgeben, noch ich als solche abgeben wollen. Aber wie auch HWK hier schon auch in dem Thread bestätigt hat, gibt es durchaus Varianten zu TLF-voraus - auch in Gebieten mit hoher Waldbrandgefährdung. Letztlich hängt die Ausrückefolge aber auch sehr stark von der Topographie ab. Wer sich in engen Bergwegen einmal verfranzt hat, der hat ein sehr großes Problem. Breite Waldwege in der Ebene sind hier deutlich fehlertoleranter. Vgl. das Feuer auf dem Hohen Venn. Da wurden alle Varianten eingesetzt und wenn ich die Bilder richtig deute (nein ich war nicht vor Ort, nein ich habe mit keinem gesprochen der dort war), dann vermute ich, dass die Auswahl der Methoden z.B. war: - Riegelstellung mit Schläuchen von Löschfahrzeugen (die von G-TLF und Tankwagen versorgt wurden) - Bekämpfung von Spotfeuern, Backup/Sicherung, Nachlöscharbeiten im Schadensgebiet usw. mit geländegängigen Fahrzeugen bis hin zu Raupenträgern (TLF zur Bekämpfung von Feuerfronten habe ich weder im Film noch auf Bildern sehen können - kann ich aber nicht ausschließen, dass das doch gemacht/versucht wurde), wäre auch bei etlichen km Flammenfrontbreite die z.T. durch völlig unbefahrbares Gebiet m.E. wenig zielführend.) Hier sieht man viel Handarbeit mit Schläuchen (interessant auch der Kommentar des Forstmanagers, der sinngemäß erwähnt, dass das Feuer mit dem Wind "gerast" sei): http://www.bild.de/news/ausland/grossbrand/nationalpark-hohes-venn-17595298.bild.html Hier sieht man viel dünnes D?-Material (bei Heideflächen m.E. durchaus ausreichend, für ausgewachsenen Waldbrand nicht): http://www.tageblatt.lu/nachrichten/grossregion/story/Mehr-als-1-600-Hektar-vom-Feuer-verw--stet-18613679 und natürlich findet man auch da Dinge, die man hinterfragen sollte.... Feuerpatsche vor übermannshohen Flammen, PA? (Bildunterschrift ist m.E. falsch, dürften der PSA nach eher belgische Kollegen sein...) Hier erkennt man von oben ganz gut, wie problematisch das Gelände ist (stellenweise Feuchtmoor), hügelig http://www.youtube.com/watch?v=I1T1x41951Y. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|