News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 678900 | ||
Datum | 26.04.2011 10:25 MSG-Nr: [ 678900 ] | 149741 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Andreas Hanl Geschrieben von Ulrich Cimolino"Nochmal erklärt: Das (erste) LF (von hoffentlich mehreren, die man zusammen mit TLF und SW etc.) zum Vegetationsbrand unbekannter Größe alarmiert sollte meiner unmaßgeblichen Ansicht den Einsatzort anfahren, um - zu erkunden (das können da notfalls auch ein paar mehr Leute parallel, wenns erforderlich ist, das spart übrigens in diesen Fällen erheblich Zeit) - Material- und Personal mitzubringen - ggf. einen Erstangriff durchzuführen Die TLF können direkt danach speisen oder mobil eingesetzt werden. Da können sie die Tankgröße voll ausnutzen (hat man zu wenig TLF kann man immer noch einen weit preiswerteren offenen Behälter mit 3 - 5 qbm aufstellen und den als Puffer benutzen, als eines der wertvollen Sonderfahrzeuge als solchen zu nutzen... - hat nicht Brandenburg das mehrfache Pendeln sogar mit Hubschrauber in solche Behälter als Grundsatztaktik mit erfunden und gut ausgebaut?) Die WF muss davon unabhängig aufgebaut werden, wenn das erforderlich ist. Der Standardansatz dafür ist nach wie vor 2 x LF-KatS + 1 x SW 2000 (oder deren Äquivalente). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|