News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Jan 8L., Schmogrow / Brandenburg | 678873 | ||
Datum | 25.04.2011 20:35 MSG-Nr: [ 678873 ] | 149537 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, jetzt muss ich aber auchmal, ihr seid zwar von der eigentlichen Threadtfrage Welche Ausrüstungsgegenstände nimmt ihr für diese Zeit extra aufs Fahrzeug oder zu eurer PSA, die den FM (SB) weiterhelfen von Pascal Schnöing, ein wenig abgedriftet aber nun gut. Wir hier (Schmogrow, siehe Google Earth), auch in der Lausitz, direkt am Rand eines Großen Waldgebietes 50 Km nördlich von Weißwasser aber mit dem Zusatz von Gelben Blauen und Roten Flächen (Stichwort: Kampfmittelbelastete Flächen) sind eine kleine TSF (ohne Allrad aber bis jetzt noch überall hingekommen )Wehr, die ca. 400 m vom Waldrand entfernt ihr Gerätehaus zu stehen hat. Bei uns ist das so geregelt: wenn in dieser Waldfläche ein ein Waldbrand (Gott sei Dank schon 2 Jahre nicht mehr) oder verdächtiger Rauch gemeldet wird sind wir, oder der Nachbarort Fehrow, auch eine TSF Wehr, die Einsatzkräfte die am schnellsten Ausrücken (als erstes vor Ort sind), davon übernimmt eine Wehr die Aufgabe des "ELW's" Sprich Funkverbindung zur Leitstelle und den Anderen Fahrzeugen,die nach der AAO Wald bei uns alarmiert werden, die anderen die Erkundung (Ortsangaben meist sehr ungenau) zu diesem Zweck erhielten wir auch noch ein Motorrad (MZ ETS 250 Behördenausführung) zur besseren Beweglichkeit. der Sammelpunkt wurde vorher schon Festgelegt und ist immer Gleich. Ist der Brand lokalisiert Rücken die ersten TLF nach, 1-2 bleiben am Einsatzort und dienen als Puffer, die anderen übernehmen den Pendlverkehr, gelöscht wird zum Großteil mit C Rohren (auch mit Umgraben und Idealerweise mit Netzmittel, leider nicht immer) aber der gute alte Spaten findet auch noch Verwendung, in Blauen und Roten Gebieten passiert erst mal garnichts unsererseits. Weiterhin werden an geeigneter Stelle mindestens 2 Wasserentnahmestellen eingerichtet und Betreut. So vermeiden wir Chaos im Wald (oh hier gibt es sehr viele Gestelle und Wege siehe Google Earth) und es läuft alles in geordneten Bahnen. Neuen Möglichkeiten stehen wir grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, aber Die Technik an sich ist doch schon reichlich ALT bei uns im Amt( LO, TLF 16, und Tlf 32 Tatra nur geringe Anzahl Hohlstrahlrohre...),das Ändert sich Gottsei Dank nun aber Langsam. So nun vertragt euch Trotzdem wieder ( A.H. und U.C.) die geografischen und topologischen Gegebenheiten sind sehr verschieden und erfordern meist andere Einsatztaktiken, aber das hattet ihr ja beide schon geschrieben. Gruß aus dem Spreewald | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|