Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 678870 |
Datum | 25.04.2011 19:11 MSG-Nr: [ 678870 ] | 149599 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
Tanklöschfahrzeug
Feuerlöschteich (künstlich/natürlich)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Löschgruppenfahrzeug
Schlauchtransportanhänger (640m B-Schlauch, DDR)
Hallo,
Geschrieben von Ulrich CimolinoNö, ich bin halt wer, der nicht jeden Mist glaubt... ;-)
Na dann werde ich mal "unseren" Mist hier in der Region mal ansprechen, mit der Hoffnung, nächstes Jahr dann mit LFs und ELWs zum Waldbrand fahren zu dürfen. Die TLF verkaufen wir alle an Gegenden, mit wenig Wasser, wir ham hier ja reichlich, und mit den ganzen LF-Besatzungen bekommen wir das kühle Nass per Eimerkette vom FLT direkt zum Brandherd ;-)
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie immer direkt erkennbar sind? (War nicht ein Fotobeispiel aus Eurer Gegend inkl. Erklärung so, dass man da ggf. reingehen (!) muss, weil man in die Jungholzbestände nunmal nicht reinfahren kann (nur aussen herum).
1. durchschnittlich 75% aller Waldbrände beschränken sich auf Bodenfeuer, und das meist auch zu Beginn ... Man nennt sowas auch Entstehungsbrand, zumindestens innerhalb de ersten halben Stunde ;-)
2. können die Feuerturmwächter reden, sprechen, schreiben ... will heißen ... Rauchintensität, wo brennt es, ....
Und wenn ich dir jetzt noch lang und breit die Walderschließungsmöglichkeiten v.a. in großflächigen Ki-Jungbeständen erläutern würde ... ;-)
Manno, hab dat schon sooo oft geschrieben, aber für dich gerne noch einmal ... ALSO
- herkömmliche WAldwege (mit teils geschichtlichen Hintergründen Fürst Pückler ...)
- Waldeinteilungssystem mit Hilfe von SChneisen und Gestellwegen (über kilometer gerade verlaufende Waldschneisen) bilden die s.g. Jagen / Abteilungen
- In jungen Ki-Reinbeständen zusätzliche Bestandaufschließung mit weiteren Wegen, Wundstreifen
- Rückegassen
Guck doch einfach mal auf GoogleErth die Wälder um Weißwasser (Sachsen) ;-) an, da wirst du staunen, was hier für Waldwege vorhanden sind
oder frage die hier schreibenden Koll., welche 1992 bei Weißwasser im Einsatz waren, die dürften das ganze gut gesehn haben
Und Daher kann man nicht in so eine Bestockte Ki-Jungbestandsfläche hineinfahren, weil da üblich auch Bäume stehen, gefahren wir eben auf WEgen, von den dann die Schläuche in das Brandgebiet genommen werden. Versteh dabei nun wirklich dein Problem nicht.
Geschrieben von Ulrich CimolinoNochmal erklärt:
aus der Zeitargumentation, dass man ja unbedingt mit dem Trupp-TLF als erstes fahren müsste, um Zeit fürs erste Auto zu sparen...
Die 3 FA mehr für ein staffelbesetztes LF sollten in 1 - 2 min erreicht sein.
Dein Argument war mehrfach, dass man das nicht machen könnte, weil sich sonst das Feuer zu weit ausbreiten würde...
Die Gefahr besteht, dass sich in kurzer Zeit die Brände ausweiten, aufgrund massiv vorhandener Materialien.
So, dann lassen wir den Zeitvorteil mal weg und kommen zum nutzbaren Tankinhalt, den von dir missverstanden Vergleich LF - TLF mach ich nicht nochmal.
Und jetzt meine Frage ... was macht die LF besatzung nun Grundlegend anders als die TLF besatzung, mit dem ihr zur verfügung stehenden Inhalten?
Wäre es nicht besser das die LF mit dem personal die WV aufbaut, zumal die LF meist (auch anderswo) das ZUgfahrzeug für den 640 meter B-SChlauch umfassenden STA ist?
Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten ist das hier ein Diskussionsforum und mitnichten Deutschlands-Taktik-Zentrum... ;-)
UND daher diskutieren wir ja auch, nur bei mir mit dem Hintergrund, das ich das unsrige Vorgehn hier meist erläutere, niemals aufzwänge.
Gruß Andreas
Meine Beiträge sind meiner Meinung!
Ich och!
"1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"
Walter Seitz (1863 - 1945)
>> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
 |
., Wietmarschen | |