Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 678818 |
Datum | 25.04.2011 13:48 MSG-Nr: [ 678818 ] | 149271 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Andreas Hanl
Wissen wir den immer bei Alarmierung, was wo wie brennt?
Genau dafür machen wir doch die Erkundung, auch noch um die erforderlichen Kräfte abschätzen zu können usw.
...eines vermuteten Waldbrandes nicht eigentlich die Meldung "Rauchentwicklung Wald" von den Türmen?
Ja genau deshalb braucht man erst mal eine Lage. Es könnte auch eine landwirtschaftliche Maschine, ein Harvester der am WE mal privat im eigenen Busch benutzt wird, eine Ersatz-Plandienst-Diesellok nach dem Anfahren am Signal (wo „eigentlich“ sonst E-Betrieb herrscht) am schweren Güterzug, eine Horde Quad-, SUV- oder Military-Freaks oder… sein?
Natürlich folgt dann per Alarmierung der Einsatzauftrag "Fahren Sie Waldbrand...",
Wenns die LS so genau weiß? Nein sie werden sagen: „Klären Sie die Lage ab, wir haben eine Meldung zu einer starken Rauchentwicklung“!
Und jetzt kommt es mir so vor, das bei Euch eine kleine Gruppe FA die unmittelbar neben oder im GH wohnt unbedingt die Ersten sein wollen und zwar IMMER! Das macht was her, v.a. ist TLF-Fahren weniger schweißtreibend als bei der späteren Hacken-Crew. Und man kommt immer mal in den Ort zurück und kann sagen, das man die "Ersten" waren, welches das Inferno der 100m^2 gefunden hat. Und der GF hat auch gar keine Alternative mehr, eine andere Besetzung vorzunehmen!
Du glaubst solche Kameraden gibt es nicht?
Also: … (Rauch?)Wolke + Wald = Feuer… ist es ebend nicht. Oder:
Soll das bedeuten, das z.B. ein ELW erstmal in den Wald fährt, Lage erkundet, in der zwischenzeit die Fahrzeuge im Stall warten...
Es gibt zwischen Schwarz und Weiß enorm viele Zwischentöne (sh. auch Ralfs Motorrad) und auch die Landkarte, der Funk und anderes Nützliche für eine erhebliche Zeiteinsparung (verglichen mit der Zeit von Forstmeister Seitz) ist schon erfunden.
nich, das man mich hier falsch versteht, Lageerkunden muss sein (bei jedem Einsatz).
Doch kann das nicht auch das ersteintreffende TLF sein?
Ein TLF ist ein unzweckmäßiger Erkunder! Es ist schwer, relativ langsam, wenig wendig und dann (wie ist der schöne Fred vom „Führenden HFM“?) selten mit umfänglich erfahrenen, ortskundigen, schwerpunkterkennenden, Mittel einschätzenden, schlicht ohne Super-FM besetzt ;-)
Was Missbach und König, aber auch den Herrn Lex betrifft. Ja ich kenne ihre Beiträge und Lebenserfahrung (die letzten beiden sogar persönlich). Und ich bin denen dafür Dankbar. Aber eine eigene Platte machen, was man noch so tun kann, mach ich mir weiter… (denn die Feuerwehrleute die endgültig richten müssen sind wir!)
Wer plötzlich keinen Waldboden mehr, sondern nur noch die Wurzeln mit Wasser freilegen will, dem sei gesagt, auch dazu bedarf es viel Wasser (und Druck) wegen der erforderlichen Energie. Mit Hacke geht das Wassersparender. Und danach NM ins Loch ist fast schon das Optimum…
Aber erst einmal Tankerbesatzung, dann scheint Wasser kein Problem mehr…
Schönes Ostern noch – aber auch bei Euch ist „Schön“ ja jetzt Relativ...
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
 |
., Wietmarschen | |