Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 678808 |
Datum | 25.04.2011 13:30 MSG-Nr: [ 678808 ] | 149517 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Feuerwehr
Hektar
Hektar
Tanklöschfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Einsatzleiter
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Innenangriff
Hektar
Persönliche Nachricht (über myForum)
Standardeinsatzregel
Hallo,
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Andreas Hanl"Ein TLF mit 4000 im Tank .... 2 C-Rohre a 100 Liter = 20 min ununterbrochen löschen
Ein LF mit 1600 im Tank .... 2 C.Rohre a 100 Liter = 8 min ununterbrochen löschen"
es fehlt (mal wieder)
- Zeit für die Erkundung
- Zeit ggf. den Löschangriff aufzubauen (ein Beispiel wo das erforderlich war, hast Du ja selbst bestätigt)
und der Fakt, dass das truppbesetzte Fahrzeug in der Zeit schon längst nachgerückt ist und einspeisen kann - und dann wieder pendeln - oder variabel dort eingesetzt werden kann, wo man es ggf. doch direkt schneller braucht, weil
a) man direkt hinfahren kann
b) das Schläuche verlegen zu lange dauert
...
Mal wieder schön zu erkennen, wie man sich Textstücke raussucht, um im Nachgang diese dann fälschlich vor der Masse darzulegen.
Die Zeitangabe, wie lange ich mit wieviel Liter ununterbrochen löschen kann, bezog sich ganz einfach nur auf den Vergleich Tankinhalt LF vs. Tankinhalt TLF.
Aber du hast schon recht, bist eben wer und niemand bemerkt somit diesen Mist.
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Andreas Hanl"Geschrieben von Ulrich Cimolino
und wenn die Fw ernsthaft solche Personalprobleme hat, dass man nicht 1 - 2 min länger auf noch 3 FA mehr warten kann, dann hat die sowieso ein dickes Problem.
Blödsinn ... Wohnen alle Mitglieder gleich im Gerätehaus? Na wohl eher nicht, zumindestens bei uns im Osten nicht allzu gängig."
wenn das Blödsinn ist, hat die Fw ein echtes Problem - oder Du keine Ahnung von dem was Du so behauptest...
Schon mal genauer ausgewertet wann wer bzw. wie viele (und in welcher Qualifikation) ankommen?
Und? Was nützt mir deine Auswertung? Müssen dann 3 Gruppenführer und 2 Maschinisten in die nähe des Gerätehauses ziehen, um so in gewissen Zeiteinheiten dazu sein? Oder soll am besten die Feuerwache umgesiedelt werden, dahin, wo GF und andere Führungspersonen dicht bei einander leben?
Wenn das so wäre, dann hätte fast jede FW ein personelles Problem ...
Geschrieben von Ulrich Cimolino- Zeit für die Erkundung
- Zeit ggf. den Löschangriff aufzubauen (
Mal im ernst ... glücklicherweise gab es in den vergangenen Jahren meist Brände kleiner 1 ha, sprich 0,2 - 0,6 ha .... Was soll da bitte erkundet werden?
Da fährt man einfach hin, und gut, den rest macht der auf den TLF anwesende GF mit dem nachkommenden EL (A-Dienst).
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Andreas Hanl"Äpfel und Birnen ...
Nehmen wir mal den Waldbrand und ein Gebäudebrand, beide ohne Person in Gefahr ...
Der Gebäudebrand ist relativ stationär, der Waldbrand hingegen kann sich bei vorhandener Flora gleich wie weit ausbreiten? genau, bis zum nächsten Ozean ....
Braucht man beim Waldbrand PA und die dazugehörigen Rettungstrupps? Nein. Dieses Personal wird nur beim IA des Gebäudebrandes benötigt."
Hübscher Versuch, leider untauglich.
Im einen Fall (Zimmerbrand) handelt es sich um ein durchaus sehr dynamisch ablaufendes Ereignis (mindestes so wie beim Vegetationsbrand!) mit dem Effekt, dass dort drin sich aufhaltende ungeschützte Menschen eine nur zeitlich nur sehr begrenzte Überlebensphase haben. Untersuchungen gibts dazu mehr als genug, Erfahrungen auch (falls Du ersteren nicht glaubst).
Auch hier wieder vollkommen daneben ...
Der Vergleich galt einen Waldbrand und einen Gebäudebrand ... beides OHNE Person in Gefahr ...
Was kann sich gleich nochmal wie weit wie schnell ausbreiten? Bitte drehe nicht meine Texte (u.a. Vergleiche) so, wie du sie brauchst ...
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Andreas Hanl"Das Feuer da halten, wo es angetroffen wird, um nicht jedes Jahr 100te von ha Wald zu verlieren "
Das wird nicht in den oben geschilderten 1 - 2 min geschehen...
Wo nehmen wir den jetzt bloß die 1-2 Minuten her? Es soll Waldbestände jüngeren Alters geben, in großer Fläche angelegt, die allein mind. 10 min vom nächsten Ort entfernt sind, dazu noch die Erkundungsphase ... dann sind wir schonmal bei fast 15 Minuten, aber laut den Leitsprüchen Erfahrenen Feuerwehrleuten aus frühreren Ereignissen ist die erste halbe Stunde von entscheidendem Maße, was auch in den "richtigen" Fachbüchern und von den Forstpraktikern so oft verdeutlicht wird.
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch denke, die Mitleser verstehen das auch so... (zumindest die meisten).
Diejenigen, die sich mit diesem doch so brisanten Thema "Waldbrand" wirklich intensiver befassen (müssen), schreiben/denken hier meist das gleiche wie ich ...
Auch habe ich schon per PN Berichte aus anderen Regionen Deutschlands bekommen, wo man ebenfalls gerne so vorgehen möchte wie bei uns, nur schreiben diese das nicht offen hier in das Forum, weil die dann Angst haben müsse, zu der Minderheit u gehören, die sich stets und ständig querstellt. Daher ja auch dein Problem mit der SER, weil nicht alle das gleiche machen wollen und vor allem nicht können, ABER DAS ... weißt du ja bestimmt am besten ;-)
Gruß Andreas
Meine Beiträge sind meiner Meinung!
Ich och!
"1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"
Walter Seitz (1863 - 1945)
>> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
 |
., Wietmarschen | |