Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 678778 |
Datum | 25.04.2011 08:52 MSG-Nr: [ 678778 ] | 149897 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Innenangriff
Hektar
Innenangriff
Persönliche Schutzausrüstung
Geschrieben von Andreas HanlGeschrieben von Ulrich Cimolino
und wenn die Fw ernsthaft solche Personalprobleme hat, dass man nicht 1 - 2 min länger auf noch 3 FA mehr warten kann, dann hat die sowieso ein dickes Problem.
Blödsinn ... Wohnen alle Mitglieder gleich im Gerätehaus? Na wohl eher nicht, zumindestens bei uns im Osten nicht allzu gängig.
wenn das Blödsinn ist, hat die Fw ein echtes Problem - oder Du keine Ahnung von dem was Du so behauptest...
Schon mal genauer ausgewertet wann wer bzw. wie viele (und in welcher Qualifikation) ankommen?
Geschrieben von Andreas HanlEin TLF mit 4000 im Tank .... 2 C-Rohre a 100 Liter = 20 min ununterbrochen löschen
Ein LF mit 1600 im Tank .... 2 C.Rohre a 100 Liter = 8 min ununterbrochen löschen
es fehlt (mal wieder)
- Zeit für die Erkundung
- Zeit ggf. den Löschangriff aufzubauen (ein Beispiel wo das erforderlich war, hast Du ja selbst bestätigt)
und der Fakt, dass das truppbesetzte Fahrzeug in der Zeit schon längst nachgerückt ist und einspeisen kann - und dann wieder pendeln - oder variabel dort eingesetzt werden kann, wo man es ggf. doch direkt schneller braucht, weil
a) man direkt hinfahren kann
b) das Schläuche verlegen zu lange dauert
...
Geschrieben von Andreas HanlÄpfel und Birnen ...
Nehmen wir mal den Waldbrand und ein Gebäudebrand, beide ohne Person in Gefahr ...
Der Gebäudebrand ist relativ stationär, der Waldbrand hingegen kann sich bei vorhandener Flora gleich wie weit ausbreiten? genau, bis zum nächsten Ozean ....
Braucht man beim Waldbrand PA und die dazugehörigen Rettungstrupps? Nein. Dieses Personal wird nur beim IA des Gebäudebrandes benötigt.
Hübscher Versuch, leider untauglich.
Im einen Fall (Zimmerbrand) handelt es sich um ein durchaus sehr dynamisch ablaufendes Ereignis (mindestes so wie beim Vegetationsbrand!) mit dem Effekt, dass dort drin sich aufhaltende ungeschützte Menschen eine nur zeitlich nur sehr begrenzte Überlebensphase haben. Untersuchungen gibts dazu mehr als genug, Erfahrungen auch (falls Du ersteren nicht glaubst).
Geschrieben von Andreas HanlDas Feuer da halten, wo es angetroffen wird, um nicht jedes Jahr 100te von ha Wald zu verlieren
Das wird nicht in den oben geschilderten 1 - 2 min geschehen...
Geschrieben von Andreas HanlWie oft schon erklärt, und noch nicht verstanden ... Falls du mich damit ärgern möchtest, must du früher aufstehen ...
ach Andreas, ich will Dich nicht "ärgern", das wäre mir viel zu albern und reine Zeitverschwendung.
Ich will vermeiden, dass - wie früher bei den S-Schläuchen im IA oder der Gummijacke als PSA oder oder oder - sog. "Praktiker" eine eher sehr isolierte Sicht der Dinge anwenden und Argumente durch intensives Auftreten oder auch nur Lautstärke zu ersetzen versuchen.
Ich denke, die Mitleser verstehen das auch so... (zumindest die meisten).
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
 |
., Wietmarschen | |