Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 678476 |
Datum | 22.04.2011 08:36 MSG-Nr: [ 678476 ] | 150720 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Wasserversorgung
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Standardeinsatzregel
Tanklöschfahrzeug
Geschrieben von Andreas HanlBei der WB-bekämpfung muss eines ganz besonders beachtet werden ... ZEIT
Da is man froh, nach kurzer Zeit 3 Mann fürn Tanker zu haben
Das ist nichts anderes als die "VLF-", "VRW-" oder "TLF-8"-Diskussion.
Die haben wir hier oft genug geführt - und wenn die Fw ernsthaft solche Personalprobleme hat, dass man nicht 1 - 2 min länger auf noch 3 FA mehr warten kann, dann hat die sowieso ein dickes Problem.
Du kannst parallel mal überprüfen (bzw. messen - weil glauben wirst Du mir das vermutlich nicht), dass die 3 FA mehr auf dem Auto einen drastischen Zeitvorteil erbringen, wenn Du einen Löschangriff jenseits des S-Schlauches oder DAchwerfers vorbringen musst. Also genau dann, wenn Du besser IN einen Bestand vorgehst, um zu verhindern, dass der Bestand zündet.
Geschrieben von Andreas Hanlwenn dann irgendwann voll besetzt
wie gesagt, dann hat die Fw sowieso ein großes Problem, weil was macht die dann beim (noch viel zeitkritischeren, weil lebensgefährlichen) Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr?
Mit 2-3 FA losfahren, um "Heldentaten" zu vollbringen?
Geschrieben von Andreas Hanlund ausgerückt eine eventuell benötigte WV aufbauen
dafür brauchst Du bei größeren Lagen sowieso mehr/andere (SW!)/weitere Fahrzeuge...
Geschrieben von Andreas Hanldie Arbeit des TLF ablösen, welches dann entweder zum Pendeln dient, oder mobil bleibt, für mögliche neue Brandentwicklungen.
Je nach Waldwegen (die sind bei Euch m.W. völlig anders, als in den meisten anderen dt. Wäldern!) stehen dann Fahrzeuge dahinter und das TLF kommt gar nicht mehr weg!
Geschrieben von Andreas HanlWo wir gerade dabei sind, erklär mir mal dann das neue TLF (geeignet für Waldbrandbekämpfung) auf Unimogfahrgestell im Bereich Düsseldorf?
nicht um damit als erstes möglichst schnell in den Wald zu fahren bis es nicht mehr weiter geht, wo noch dazu die Lage dort gar nicht klar ist....
Wälder hier sind nicht regelmäßig angelegt und auch nicht regelmäßig mit Wegen versehen.
Das TLF ist gut dafür geeignet, z.B. ein schnell laufendes Feuer in den Äckern davor zu bewahren, dass es den Wald überhaupt erreicht (Bilder von so einem Ereignis, wo wir viel Glück hatten, sind in der SER Waldbrand), nach Erkundung die kritischen Stellen im Wald überhaupt zu erreichen (zum wiederholten Male, die Topographie in Düsseldorf ist nicht die, die die meisten mit der Rheinebene ausschließlich vor Augen haben, Bilder und Beschreibungen davon habe ich bei der letzten "TLF-Diskussion" eingestellt), weil es bei der Fw so gut wie das einzige Großfahrzeug ist, das da noch sehr weit fast überall fahren kann, oder eben auch (dann ist es aber als TLF "verloren", eine im Wald befindliche Verstärkerpumpe bzw. Pufferbehälter darzustellen, wenn es eine eher stationäre Lage ist.
Haben wir alles schon mehrfach diskutiert, oder?
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
 |
., Wietmarschen | |