News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 678456 | ||
Datum | 21.04.2011 18:42 MSG-Nr: [ 678456 ] | 150935 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Olf Richter Das ist doch wohl eher ein Beispiel wo man damit eher vorsichtig sein sollte, es sei denn, man will das TLF geschickt loswerden, das kann ich mir nun wiederum nicht vorstellen. Was willst du dann dort tun? Mit Schippe und Spaten Sand werfen? Mal kurz vorweg ... es gibt auch in solch Jungbeständen nicht immer Vollbrände. Diese entstehen erst, wenn die Flammen des Bodenbrandes über Astquirle, Rinde oder am Boden liegendes Reisig (Feuerbrücke) in den vorgeheizten Kronenraum schlagen, diesen Entzünden. Und selbst dann muss dieses Vollfeuer nicht mit einer Laufgeschwindigkeit von 1000m/min im Bestand wüten. Dies geschieht erst mit Hilfe von Wind. Dieser verleiht dem Feuer Schwung und verlängert die Flammen, welche sich nach Vorne (in Windrichtung) neigen. Manchmal kommt die erste TLF-Einheit an, da beginnt der Bestand gerade, durch zu zünden. Warum also warten bzw. flüchten? Ran an das Feuer ... nur so können, und konnten, Größere Waldbrände nach 1993 verhindert werden. Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich och! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser << | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|