Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Blaulicht für Amtsträger..., war: Aprilscherze 2011 | 61 Beiträge |
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 675484 |
Datum | 02.04.2011 17:22 MSG-Nr: [ 675484 ] | 15886 x gelesen |
Technische Einsatzleitung
Kommandowagen
Geschrieben von Henning KochAllerdings löst man damit nicht das von Ulrich angesprochene Problem der nicht-Arbeitsfähigkeit des Stabes. Man hat keine Fachleute für die jeweiligen Bereiche (Gesundheit, Verkehr, Energie, Gebäude, ...)
Der eine Entscheidungsträger kann nunmal keinen ganzen Stab ersetzen (und wichtige Entscheidungen kann man notfalls auch erstmal am Telefon besprechen).
Wie gesagt ist erstmal zu klären, welches 'Schutzziel' mal für den Kriesenstab hat.
Die Feuerwehr hat ja grundsätzlich das gleiche Problem: Man hat keinen ständigen Stab im Gebäude der sich einfach nur im Stabsrahm einfinden muss.
Tagsüber sind die Leute da und müssen nur den einzelnen Sachgebieten zugeordnet werden.
Außerhalb der regulären Bürozeiten wird dass bei Feuerwehrs auch komplizierter. (Interessant wäre durchaus, wie die einzelnen Feuerwehren das so gelöst haben).
Das im Dienst befindliche Führungspersonal (A-Di etwa) wird i.d.R. die TEL vor Ort übernehmen.
Das Personal für den Führungsstab wird auch da größtenteils aus der Freizeit kommen.
Im Bestenfall hat jeder Abteilungsleiter einen KdoW mit Blaulicht, einen Meldeempfänger und ist gerade diensttauglich im Stadtgebiet.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.04.2011 16:54 |
 |
Maik7 Z.7, Naumburg Aprilscherze 2011 | |