News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzstellensicherung BAB | 6 Beiträge | ||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 668120 | ||
Datum | 20.02.2011 12:15 MSG-Nr: [ 668120 ] | 1931 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian Krupp Bei der Vollsperrung sollte man bedenken, dass dadurch schnell auch die Anfahrt nachrückender Kräfte erschwert wird. Bei drei Spuren würde ich eine für den abfließenden Verkehr frei halten, solange es geht. P_klemm (schnell),weitere Eintreffzeiten ab ca 3-5 min., HLF, RW, ELW, Polizei von ggf. anderen Standorten.. Umweltbedingungen normal, Verkehrsdichte mittel, Geschwindigkeit 120 bzw. frei Die bisher gefunden Vorgehensweisen waren: 1) Absicherung durch Fahrzeuganbauteile + Absicherung durch nachfolgende Fahrzeuge (Zeitspanne) 2) Absicherung durch Verschwenkung 200m 3) Absicherung durch Verschwenkung 200m + 400 m Vorsignal (das dauert schon nen Moment) 4) Absicherung durch Verschwenkung 400m (Weich - dort allerdings Folgeeinheit mit 800/600m) vs. Eintreffzeit und stehen der Sicherung? 5) Vollsperrung Bei "kleineren" Einsätzen wie PKW Brand, VU mit auslaufenden Flüssigkeiten, etc. halte ich 3) für das 1.LF als sinnvoll. Die Frage ist insofern bei o.g. Lage, Vollsperrung über 3-5 Spuren oder halt Teilsperrung durch eine der Maßnahmen. Gruß Sven | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|