Geschrieben von Hauke Hammerich So wie Du es schon beschrieben hast. Resy2000 bzw. Hommel Interaktiv auf allen Notebooks im ELW bzw. haben wir einen Chemielehrer bzw. …
O.K. das kann aber ja nicht der ABC ErkKW, schon gar nicht mit der Grundausstattung. Das was ich zum ABC ErkKW geschrieben habe wäre nur eine Rückfallebene, wenn z.B. der ELW nicht zur Verfügung steht.
Geschrieben von Hauke Hammerich… im ELW bzw. haben wir einen Chemielehrer bzw. entsprechend ausgebildetes Personal in der Führungs"gruppe" und übernehmen somit die entsprechende Auswertung der von der Erkundung gelieferten Daten und bereiten diese auf…
O.K. das macht bei uns in der Regel der Fachberater (wir haben zwei Diplomchemiker) normalerweise gemeinsam mit einem Führungsgehilfen aus dem ELW, zur Not aber auch schon mal alleine. Bei Bedarf aber auch mit Unterstützung des Führungsassistenten (Gruppenführer ELW).
Bei umfangreichen Messeinsätzen hatten wir auch bisher schon einen AL Messen, der dann ggf. auch eigene Führungsgehilfen oder sogar Assistenten hat.
Geschrieben von Hauke Hammerich… Da wir bei entsprechenden Lagen schon 2 FA für den Funk benötigen.
Dafür ist bei uns nur der 2. Führungsgehilfe vorgesehen, der dokumentiert den Funk im 2m Führungskanal, also die Rückmeldungen der Abschnittsleiter (Gruppen oder Zugführer, je nach Größe der Abschnitte).
Rückmeldungen per 4m oder Telefon (immer in Absprache mit der EL) zur Leitstelle macht i.d.R. der Führungsassistent oder der Leiter (oder ein Zugführer) selbst, wenn der Führungsassistent gerade beschäftigt ist.
Rückmeldungen der eingesetzten Trupps, Atemschutzüberwachung, einzelne Messergebnisse usw. werden in der Regel in dem Abschnitt dokumentiert und dann über die Abschnittsleiterebene in den ELW weiter geleitet, manchmal zum Leidwesen des ELW, weil so wenig wirklich wichtiges übrig bleibt. Gelegentlich schalten der ELW dann auch den CSA Kanal oder die anderen Abschnitte direkt, dann ist das aber in der Tat eine ziemliche Informationsflut und im ELW kaum zu bewältigen.
Spätestens bei der Abreise gibt dann jedes Fahrzeug seine Dokumentation an den ELW (Atemschutzprotokolle, namentlich die anwesenden Kräfte, eingesetztes und verbrauchtes Material).
Geschrieben von Hauke Hammerich… Aber so unterschiedlich sind die Konzepte. Das spiegelt ja auch IMHO der LZG-Erlass wieder.
Stimmt, die LZGs sind schon trotz des einheitlichen Erlasses unterschiedlich.
Austausch machen wir verstärkt mit Dithmarschen und Pinneberg, die gemeinsame Leitstelle (und die A 23) verbindet halt. Wir hatten da in der Vergangenheit auch schon den ein oder anderen Einsatz.
Beste Grüße
Marco
http://lzg.kfv-steinburg.de/
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|