News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | unbekanntes Teil | 30 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 651151 | ||
Datum | 27.10.2010 20:57 MSG-Nr: [ 651151 ] | 8485 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Das gute Stück ist deshalb ohne Endanschlag ausgeführt, damit du es immer nach oben drehen kannst, egal in welche Richtung die Knaggen an der Festkupplung der Pumpe zeigen. Das geht aber auch mit Anschlägen an der Kupplung: z.B. Stützkrümmer? Bei Tragkraftspritzen hingegen passt das gute Stück. Würde ich bezweifeln und der Begriff "Trichter" ist bei mir im Hirn auch etwas anders hinterlegt (nicht das man den Mond noch prügelt, bis er zugibt auch eine Sonne zu sein). Wir nutzen das Teil noch zur "Winterwartung" der Pumpen: A-B-Übergangsstück auf den Pumpeneingang, das Dingen drauf, einen guten Schluck dieses Zeugs (Glycol, meine ich?!) hinein und die Pumpe eine Weile mit geschlossenen Abgängen laufen lassen. Soweit OK, geht aber auch mit einem gewöhnlichen Trichter, der seinen Namen noch verdient. Vor 50 Jahren wurde hier das beschrieben: Auffülltrichter (BV-FW 58/57) Weiter im Text: "Bei Ausfall der Entlüftungseinrichtung an Pumpen wird der A. zum Füllen der Saugleitung und Pumpe verwendet" -> BV-FW: "Bauvorschrift für Feuerwehren" (Anm.: der DDR) Das ist aber dann schon ein "Trichter" dem man die Verwendung auch ansehen kann. Das "unbekannte Teil" bleibt so m.M. in der gedachten Anwendung doch etwas fragwürdig? mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|