Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Tragkraftspritzen | 55 Beiträge |
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 643900 |
Datum | 10.09.2010 13:38 MSG-Nr: [ 643900 ] | 24119 x gelesen |
Infos: | 09.09.10 BOS-Firmendatenbank - Rubrik: Tragkraftspritzen
|
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Geschrieben von Michael RoleffSetzt eine entsprechende Ölversorgung voraus,
gerade bei den alten ILO-Motoren vergessen viele, das da auch Öl mit ins Benzin muss
und ruinieren so die alten Schätze.
Die moderneren getrenntgeschmierten Teile haben einen Schwimmer im Ölbehälter, der wohl eher mal abschaltet obwohl noch Schmierstoff da ist als andersrum.
Und bei gemischgeschmierten Motoren sollte man als Ma. schon wissen was in den Tank gehört. Ich stell mich als GF auch nicht daneben und sag:"Einatmen, Ausatmen, .... "!
Geschrieben von Michael RoleffJein, Wobei Motor und Pumpe da durchaus unterschiedlich gut versorgt sein können...
Wie hieß das noch? Murphys-Gesetz??? (gilt aber natürlich auch für: siehe oben!)
Gruß Jan
... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|