News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | AAO Verkehrsunfall | 126 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen | 628553 | ||
Datum | 08.06.2010 14:28 MSG-Nr: [ 628553 ] | 83489 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Sven Bössel Warum belädt man ein LF 16/12 in einer Schwerpunktwehr nicht nach Norm? Weil es in 99 % aller Einsatzfälle überflüssig wäre. Das ist _hier_ ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung und kein Allrounder. Einerseits finde ich es auch immer recht nervig, Fahrzeuge mit abweichender Normbeladung vorzufinden, andererseits spielen da auch immer weiterführende Hintergedanken eine Rolle. Geschrieben von Sven Bössel Wozu braucht man ein wie auch immer geartetes "örtliches Konzept", um normalen Brandschutz und Hilfeleistung in einer normalen niedersächsischen Stadt und dem Kreisgebiet ringsrum zu leisten? Ich denke, dieses Konzept wurde so verfolgt, da man parallel einen Löschzugeinsatz und einen Rüstzugeinsatz fahren können wollte. Da macht es Sinn, dies fahrzeugmässig zu trennen - und macht einen Rüstsatz auf dem LF erst einmal überflüssig. Gebe aber natürlich Jedem Recht der sagt, man könne nicht erkennen, was da für ein Fahrzeug "um die Ecke" kommt, im Falle einer Überörtlichen Hilfeleistung. Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.390