Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Niederlande: Katastrophenwarnung über Handy | 21 Beiträge |
Autor | Oliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen | 623934 |
Datum | 04.05.2010 11:11 MSG-Nr: [ 623934 ] | 4654 x gelesen |
Ich begrüße es, wenn in diesem Bereich endlich mal ein Fortschritt erzielt wird. Meiner Meinung nach auch ein guter Lösungsansatz für Deutschland.
Bin zwar nicht im Thema darüber, wie viele Kosten das verursachte, allerdings denke ich mir, es ist weitaus günstiger, als Sirenen (die wir flächendeckend nun mal nicht wieder bekommen).
Natürlich habe ich nicht denselben Effekt (wie bei Sirenen), aber einen Anderen. Die Vorteile wurden ja aufgezeigt.
Stattdessen aber immer wieder zu diskutieren, was eine SMS-Katastropehnwarnung _nicht_ kann, was Rauchmelder und hupende Autos nicht können, sollte vielleicht dann doch irgendwann einmal ein Projekt verfolgt werden. Ich halte kontroverse Diskussionen für absolut sinnvoll und notwendig. Doch in diesem Falle scheint es mir so, als diskutierte man das Thema kaputt und und macht vorsichtshalber mal lieber gar nichts.
Die 100% Lösung gibt es in der Bevölkerungswarung nicht. Sirenen werden ebenfalls fehlinterpretiert, nicht gehört etc. Ein Medium zu nutzen, welches flächendeckend vorhanden ist, halte ich somit für einen gangbaren Weg und _wesentlich_ besser, als nix.
Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|