News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Rettungsdienst
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaErfahrung mit Dienstplanmodellen; hier Berichte aktuellen Brandschutz4 Beiträge
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW619946
Datum12.04.2010 16:44      MSG-Nr: [ 619946 ]2579 x gelesen

Geschrieben von Gerhard PfeifferWir haben in Stuttgart z.B. für RTW und NEF den 24-Std-Dienst in sich geteilt.
Geschrieben von Gerhard PfeifferBeginn 7.00 Uhr, zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr Wechsel auf LZ oder Sonderfahrzeuge
und dort Bereitschaftsdienst bis 7.00 Uhr


Habt Ihr reine Rettungswachen/NEF Standorte ohne Brandschutzfahrzeuge? Wie wird der Wechsel da organisiert? Dienst auf zwei Wachen in einer Schicht :-( mit Fahrzeiten aufgrund der Ablösung?

Macht die Ablösung für alle Rettungsmittel Sinn? Die Belastung gering frequentierter Einsatzmittel liegt doch bei der im Brandschutz.

Kam die Idee aus der Mannschaft oder aufgrund arbeitsrechtlicher Abwägungen von oben?
Akzeptanz der Mannschaft?

Bleiben noch genügend Kollegen für den Arbeitsdienst im Brandschutz, wenn ein weite Teile der Besatzung sich schon mal für den RD schonen? :-)

Um wie viele Rettungsmittel handelt es sich bei Euch pro LZ?


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer


*Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum*

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 12.04.2010 13:34 fran7k h7., wuppertal
 12.04.2010 14:09 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 12.04.2010 16:44 Diet7mar7 R.7, Essen
 12.04.2010 17:18 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart

2.437


Erfahrung mit Dienstplanmodellen; hier Berichte aktuellen Brandschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt