alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Technische Hilfeleistung
Verkehrsunfall
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikSonstiges zurück
ThemaEinsparpotentiale FW war: Gemeinden sollen sparen66 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen617894
Datum05.04.2010 18:28      MSG-Nr: [ 617894 ]12054 x gelesen

Hallo,


Geschrieben von Christian FischerSprich die einen rücken mit den 2 (statt bisher drei) LF die man tagsüber nur besetzen kann eben tagsüber aus.

... also ich kenne hier viel mehr Standorte, die unter Maßgabe deiner Ansätze von "zwei" auf "ein" LF reduziert würden (weil am Tag nur eines besetzbar).
Drei LFs ist hier schon selten - vier LFs an einem Standort mir jetzt in der Nähe im Landkreis überhaupt nicht geläufig. Mehr als zwei LFs sieht die hess. FwOVO eigentlich auch nicht an einem Standort vor ...

Geschrieben von Christian FischerDas ist das, was ich mit Angebotseinschränkung meine. Das gibt es dann eben in der Form nicht mehr. Sprich dann hat eben ein Standort wenn da ein Lehrgang läuft für die paar Stunden statt zwei LF nur eins verfügbar und die AAo denht sich auf die Nachbarwehr aus.

Wir reden aber m.E. für die Mehrzahl der betroffenen Standorte dann von einem LF - und somit "0" bei Abwesenheit wg. Lehrgang.

Geschrieben von Christian FischerDas könnte man auf Kreisebene durch 1-2 (ältere) LF an einer kreiszentralen Ausbildungseinrichtung (angegliedert an eine Feuerwehrtechnische Zentrale) beheben.


... und das machen wir dann aber mit 7-8 LFs im Kreis. Weil zwei paralell laufende Lehrgänge (F I, F II, F-Ma, F-TH-VU) sind hier (aufgrund der begrenzten Anzahl an passenden Wochen) durchaus die Regel.
Die Reserve für Reparaturen brächte man darüberhinaus (und da macht es m.E. keinen Sinn die zentral irgendwo im Kreis zu haben und dann jeweils 40 km zu fahren um ein Ersatz-LF zu holen, das am nächsten Tag wieder zurück muss ... bisher blockiert ein Werkstatttermin "meine" HA für max. 2 Mannstunden wenn er sxtern ist (0 wenn intern - weil Redundanz im Hause), dann wären es 8 Stunden (oder 6 Stunden bei internem Termin))

Geschrieben von Christian FischerEbenso wie KatS. Die frage ist eben, ob man das wirklich über die Einbeziehung eines generellen Mehbestandes macht, oder ob man 2 Züge pro Landkreis explizit als KatS-Fahrzeuge beschafft und zuweist (die man dann z.B. auch für die Ausbildung heranziehen kann).

... das hessische landesweite KatS-Konzept geht aber nicht von zwei Zügen pro Landkreis aus ...

Geschrieben von Christian FischerNa ja. Ich kenne genügend JFen , die arbeiten ganz normal mit den Fahrzeugen des ersten Abmarsches - weil es schlicht keine anderen gibt. Wenns halt genau in der Zeit klingelt, dann muß das Fahrzeug eben schnell eingeräumt werden.

... die sind aber auch nicht an Feuerwehrstandorten mit > 200 Einsätzen pro Jahr (nach Maßgabe deiner Thesen dann > 300 pro Jahr). Ist auch eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Hier bleibt definitiv der Erstangreifer im Stall - unausgeräumt !
Uli will mir auf der andren Seite weiss machen,. dass man (örtliche bzw. an den Standort im Bedarfsfall verlegbare) Redundanzen für GW-Gs, RWs und DLKs bräuchte ...

Geschrieben von Christian FischerTSF(W) sind auch schöne Fahrzeuge. Und für eine zweite Staffel (ggf. mit etwas Wassser z.B. bei THL VU zur Sicherung) auch ausreichend. Wenns nur um den Fall des Ausfalls geht.

... darüber könnte man ja reden ... wobei bei den Kerngemeinden (B3/B4) hier inzwischen vielfach das zweite LF ein LF-10/6-KatS ist (hat die Gemeinde aufgrund erhöhtem Landesanteil etwa soviel gekostet wie ein TSF-W). Wobei wir hier durchaus meistens so weit fahren, dass PA in der Mannschaftskabine Sinn macht ...

Gruss
Gerhard



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 04.04.2010 23:37 Chri7sti7an 7F., Fürth Gemeinden sollen sparen - Feuerwehr auf dem Prüfstand
 05.04.2010 08:27 Jose7f M7., Bad Urach
 05.04.2010 10:12 Marc7us 7N., Habighorst
 05.04.2010 10:51 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.04.2010 11:06 Alex7and7er 7W., Linden
 05.04.2010 15:30 Lüde7r P7., Kelkheim
 05.04.2010 15:39 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.04.2010 15:49 Lüde7r P7., Kelkheim
 05.04.2010 16:13 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.04.2010 16:53 Alex7and7er 7W., Linden
 05.04.2010 11:01 Bern7har7d G7., München
 05.04.2010 11:03 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.04.2010 12:04 ., Wüstenrot
 05.04.2010 23:44 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 06.04.2010 10:08 ., Wüstenrot
 05.04.2010 12:12 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.04.2010 12:19 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.04.2010 12:25 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.04.2010 12:51 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.04.2010 11:03 ., München
 05.04.2010 12:03 Luis7 H.7, Langenfeld
 05.04.2010 12:11 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.04.2010 12:16 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 05.04.2010 12:25 Pete7r L7., Frankenberg
 05.04.2010 12:32 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 05.04.2010 12:39 Pete7r L7., Frankenberg
 05.04.2010 13:25 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.04.2010 13:43 Fran7k H7., Wethautal
 05.04.2010 14:05 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 06.04.2010 12:16 Dan 7B., Grünwald b.München
 05.04.2010 23:12 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 05.04.2010 23:17 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 06.04.2010 12:15 Dan 7B., Grünwald b.München
 05.04.2010 12:44 ., Stuttgart
 05.04.2010 12:50 ., München
 05.04.2010 12:51 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 05.04.2010 12:57 ., Stuttgart
 05.04.2010 13:01 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 05.04.2010 12:28 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.04.2010 12:35 Pete7r L7., Frankenberg
 05.04.2010 13:25 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.04.2010 12:35 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 05.04.2010 13:44 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.04.2010 14:36 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.04.2010 17:56 Luis7 H.7, Langenfeld
 05.04.2010 17:59 Dani7el 7H., Schriesheim
 06.04.2010 08:39 Thom7as 7E., Nettetal
 05.04.2010 18:04 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.04.2010 18:06 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 05.04.2010 18:12 Pete7r L7., Frankenberg
 05.04.2010 18:13 Chri7sti7an 7F., Fürth
 05.04.2010 18:06 Kim 7S., Hambergen
 05.04.2010 11:29 Bach7 R.7, Weitolshausen
 05.04.2010 11:30 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 05.04.2010 11:35 Pete7r L7., Frankenberg
 05.04.2010 16:30 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.04.2010 16:51 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.04.2010 17:47 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.04.2010 17:57 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 05.04.2010 22:20 Stef7fen7 S.7, Weinolsheim
 05.04.2010 22:45 Pete7r L7., Frankenberg
 05.04.2010 22:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.04.2010 22:58 Pete7r L7., Frankenberg
 06.04.2010 00:10 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
 05.04.2010 18:28 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 05.04.2010 18:00 Kim 7S., Hambergen
 05.04.2010 23:42 Flor7ian7 B.7, Völklingen

0.951


Einsparpotentiale FW war: Gemeinden sollen sparen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt