News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Einsatzpläne - wie und was und wo | 56 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 617876 | ||
Datum | 05.04.2010 17:55 MSG-Nr: [ 617876 ] | 19602 x gelesen | ||
Geschrieben von Hubert Kohnen Darum die Frage nach Hängeordnern, Hängerregistern, Ordner, Schnellheftern usw. Ich würde pauschal auf Ordner gehen. Nicht mal Hängeordner. Diese sauber in einem Schrank nebeneinander stehend und nach einem "Archivsystem" durchnummeriert und einheitlich beschriftet. So kann man das sauber lesen, es können keine Schilder abfallen,... Auf der Depesche z.B. bei einem Meldereinlauf steht dann gleich die Nummer des Ordners drauf, den zieht man aus dem Schrank und fertig. So kenne ich das jedenfalls. Der Schrank kann auch in der Fahrzeughalle stehen (dann Türen aber dicht schließend). Wenn in den Unterlagen Dinge drinne sind die gesichert werden müssen (inhaltlich oder physisch) kann man den Schrank auch verschlossen halten und z.B. nur über eine Leitstelle per Fernwirkung öffnen lassen (wie Schlüsseltresore des Hausnotrufdienstes in einzelnen Rettungswachen). Im Alarmfall automatisch alarmgekoppelt für X Minuten und für das wieder aufräumen nach Anruf bei der Leitstelle. Oder eben dann das Aufräumen oder die Aktualisierung per Schlüsselöffnung (mit Sabotagealarmmeldung beim Öffnen an die LtS die die Pol holt wenn vorher die öffnung nicht angeküdigt wurde) durch einzelne Schlüsselträger. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|