Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | FDP: Rettungsdienst als Gemeinschaftsgut - keine hoheitliche Aufgabe! | 84 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 614770 |
Datum | 17.03.2010 13:11 MSG-Nr: [ 614770 ] | 31964 x gelesen |
Infos: | 18.03.10 Krankentransport- und Rettungsdienst Ackermann GmbH - Geschäftsführerin Doris Ackermann [Mutter des FDP-Abgeordneten]
|
Seit mehr als zwei Jahrzehnten bemühen sich Gesundheitspolitiker fast aller Parteien um mehr Wettbewerb auf dem Gesundheitsmarkt. Weitgehend außen vor geblieben ist bis heute der Rettungsdienst.
Der rettungsdienstpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Jens Ackermann, legt nun zehn Argumente für den privaten Rettungsdienst in Deutschland vor. Für den Bundestagsabgeordneten ist klar: „Der Rettungsdienst ist ein Gemeinschaftsgut und keine hoheitliche Aufgabe.“
1. In Deutschland sind über 270 privat-wirtschaftliche Rettungsdienstunternehmen tätig. Der private Rettungsdienst ist so hinter dem Deutschen Roten Kreuz die zweitgrößte Anbietergruppe von rettungsdienstlichen Leistungen.
2. Der private Rettungsdienst beschäftigt insgesamt über 9.650 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und bietet ihnen einen sicheren Arbeitsplatz.
3. Mit über 1.510 Rettungsfahrzeugen werden im privaten Rettungsdienst jährlich rund 3,8 Millionen Einsätze gefahren und so zahlreichen Menschen direkt und unmittelbar geholfen – Tag für Tag.
4. Die privat geführten Rettungsdienstunternehmen sind bis heute überwiegend inhabergeführte Familienbetriebe – der private Rettungsdienst ist so eine Stütze des Mittelstands in Deutschland.
5. Bei konsequenter Indikationsstellung entfallen im Rettungsdienst 70 Prozent aller Einsätze auf den qualifizierten Krankentransport. Hierbei handelt es sich um eine qualifizierte medizinische Dienstleistung, die unter keinem Aspekt als öffentliche oder gar hoheitliche Aufgabe zu qualifizieren ist.
6. Zu den Kernaufgaben des privaten Rettungsdienstes zählt die Mitwirkung am Katastrophenschutz – in Hessen und im Saarland sind die zuständigen Landesverbände als Katastrophenschutzorganisation nach Landesrecht anerkannt und in alle relevanten Prozesse eingebunden. Trotzdem: Unternehmen und deren Beschäftigte, die Leistungen im Katastrophenschutz für die Allgemeinheit kostenfrei erbringen wollen, bleiben in vielen Bundesländern immer noch ausgeschlossen.
7. Die öffentliche Hand hat sich aus klassischen Hoheitsaufgaben wie der öffentlichen Sicherheit seit langem weitgehend zurückgezogen: Es gibt inzwischen mehr Beschäftigte bei privaten Sicherheitsunternehmen als Polizeibeamte. Kasernen, Atomkraftwerke, Flughäfen und Bahnanlagen werden von privaten Unternehmen bewacht – mit bewaffneten Mitarbeitern! Warum ausgerechnet der Rettungsdienst eine hoheitliche Aufgabe sein soll, die dem öffentlichen Dienst oder privilegierten Hilfsorganisationen vorbehalten bleibt, erschließt sich nicht.
8. Der Einsatz von Ehrenamtlichen verhindert die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen, führt zu Lohndumping innerhalb der jeweiligen Hilfsorganisationen (bsp. 7,20 € pro ehrenamtlicher Stunde in Niedersachsen) und greift in den Wettbewerb mit privaten Rettungsdienstunternehmen ein. Es liegt auf der Hand, dass ein ehrenamtlich Tätiger nie die entsprechende (und notwendige) Berufserfahrung erlangen kann.
9. Im Sinne der Notfallpatienten und der Einsatzkräfte vor Ort ist es wenig hilfreich, Hilfsorganisationen und private Anbieter gegeneinander auszuspielen: es zählen Qualität und Angebot der Hilfsleistungen und nicht die Organisation.
10. Die privaten Rettungsdienstunternehmen sind gut für die Kommunen, da sie Gewerbesteuern zahlen müssen. Quelle
Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 17.03.2010 13:11 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 17.03.2010 14:56 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 17.03.2010 15:01 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 17.03.2010 15:08 |
 |
Andr7eas7 S.7, Bad Aibling |
| 17.03.2010 15:25 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 17.03.2010 19:21 |
 |
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 17.03.2010 19:46 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 17.03.2010 19:53 |
 |
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 17.03.2010 19:59 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 18.03.2010 21:01 |
 |
., jetzt Dortmund |
| 17.03.2010 23:07 |
 |
Seba7sti7an 7K., Visselhövede |
| 17.03.2010 23:09 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 17.03.2010 23:17 |
 |
Seba7sti7an 7K., Visselhövede |
| 18.03.2010 00:54 |
 |
Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen |
| 18.03.2010 00:58 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 18.03.2010 11:04 |
 |
Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen |
| 18.03.2010 07:53 |
 |
Seba7sti7an 7K., Visselhövede |
| 19.03.2010 09:25 |
 |
Chri7sti7an 7R., Hilchenbach |
| 17.03.2010 22:18 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 17.03.2010 22:20 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 18.03.2010 22:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 18.03.2010 22:06 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 18.03.2010 22:11 |
 |
., jetzt Dortmund |
| 18.03.2010 22:54 |
 |
Gerh7ard7 P.7, Stuttgart |
| 18.03.2010 23:26 |
 |
Andr7eas7 L.7, Sindelfingen |
| 18.03.2010 23:56 |
 |
Gerh7ard7 P.7, Stuttgart |
| 17.03.2010 15:34 |
 |
Rein7er 7H., Rosport |
| 17.03.2010 15:44 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 17.03.2010 16:22 |
 |
Rein7er 7H., Rosport |
| 17.03.2010 16:52 |
 |
., Neuburg |
| 17.03.2010 17:16 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 17.03.2010 17:30 |
 |
Andr7eas7 C.7, Braunschweig |
| 17.03.2010 17:35 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 17.03.2010 17:51 |
 |
Andr7eas7 C.7, Braunschweig |
| 17.03.2010 17:56 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 17.03.2010 18:12 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 17.03.2010 18:21 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 17.03.2010 18:28 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 17.03.2010 18:40 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 17.03.2010 18:05 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 17.03.2010 18:22 |
 |
Lars7 W.7, Osnabrück |
| 17.03.2010 18:34 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 17.03.2010 19:13 |
 |
Gerh7ard7 P.7, Stuttgart |
| 17.03.2010 19:19 |
 |
., München |
| 17.03.2010 19:25 |
 |
Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf |
| 17.03.2010 20:03 |
 |
., München |
| 17.03.2010 20:21 |
 |
Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf |
| 17.03.2010 20:23 |
 |
., München |
| 17.03.2010 19:23 |
 |
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 17.03.2010 19:38 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 17.03.2010 19:43 |
 |
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 18.03.2010 08:28 |
 |
., Haltern |
| 18.03.2010 10:18 |
 |
., Bad Hersfeld | |