News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | CO- kombi Pulsoximter | 12 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 614168 | ||
Datum | 14.03.2010 09:32 MSG-Nr: [ 614168 ] | 3800 x gelesen | ||
Geschrieben von Dietmar Reimer Braucht man das im KH denn überhaupt? Ist eine CO Bestimmung per BGA nicht billiger/genauer? Eine nicht-invasive, schnelle (quasi Echtzeit) und in der Durchführung sehr einfache Controlle von SpO2, CO-Hb und Hb-Wert hätte schon was. Da kommt von der Geschwindigkeit und praktikablität so schnell keine BGA-Lösung dran. Zumal so ein BGA-Gerät nicht in jeder Aufnahme steht :-| Bezüglich der Möglichkeit zu jeder Zeit und schnell labormäßig das CO-Hb bestimmen zu können, empfiehlt es sich mit den Krankenhäusern im eigenen Bereich rücksprache zu halten. Nicht jedes (kleine) Krankenhaus kann das außerhalb der normalen Geschäftszeiten. Da die MÖglichkeiten der Therapie einer CO-Vergiftung ohne Druckkammer nicht so vielfältig sind, muss so ein Patient nicht zwingend in ein KH der Maximalversorgung. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|