News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren in Thüringen ---> Gebietsreform | 3 Beiträge | ||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 612732 | ||
Datum | 05.03.2010 11:17 MSG-Nr: [ 612732 ] | 1794 x gelesen | ||
Hallo, was heißt jahrelange Tradition? M.E. war schon damals nach der Wende zumindest bis in die Jahre 1995 eine vollkommene Beurteilung der Gefahren BT1-4 und ABC notwendig...schon allein um zu sehen welche aus DDR-Zeiten (noch) vorhandenen Betriebe weiter arbeiten oder nicht .......leider wurde hier viel verschlafen und so unnötig Geld verbraten.... .....siehe jedes Kleinkleckersdorf bekam ein neues Gerätehaus..... .....jede Fw die zu DDR-Zeit eine LO bzw. Robur hatte wurde mit LF 8/6 als Ersatzbeschaffung ausgestattet....ob dieses noch für diesen Ort notwendig war oder nicht..... Die Verwaltungsgemeinschaften,die sich damals gegründet haben,hätten auf deren Ebene entsprechende Strukturen schaffen können bzw. sogar müssen um entsprechende Feuerwehren aufzustellen (z.B. Errichtung Stützpunkt-/Schwerpunktfeuerwehren)und hier auch die Technik vorzuhalten....sicher wär dann nicht in jedem Dorf mehr ein Fw-Fahrzeug bzw. Feuerwehrhaus vorhanden,wenn wir aber über Anfahrtswege von < 2km bis zum nächsten Gerätehaus sprechen sollte dies kein Problem sein ......zumindest hätte man hier ggf.erstmal entsprechende Technik stehen und nicht wie die Situation heute z.B. wo Drehleitern ,RW oder TLF mittlerweile Anfahrtswege von 25 und mehr km haben, weil diese am anderen Ende der LK stationiert sind. mkG Lars | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|