Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Rüstwagen mit ABC Ausrüstung | 75 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 609788 |
Datum | 15.02.2010 10:20 MSG-Nr: [ 609788 ] | 21963 x gelesen |
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Zugführer
Chemiekalienschutzanzug
Wechselladerfahrzeug
Abrollbehälter
Massenanfall von Verletzten
Rettungsdienst
Geschrieben von Manuel SchmidtAber du scheinst nur und ausschlieslich nicht funktionierende EA-Systeme zu kennen.
Nein - ich verweise auch oft genug auf solche die herausragend funktionieren bzw. an der Weiterentwicklung aktiv mit arbeiten. (Sehr viele Impulse stammen übrigens aus dem EA oder sind zwar im HA eingebracht, aber von EA-Impulsen beeinflusst.)
Ich weiß nicht, was die laufende EA-vs-HA-Unsinns-Diskussion hier soll!
Geschrieben von Manuel SchmidtDu schriebst, dass du keinen EA-Fw-Landkreis kennst, der nach der ersten Lageerkundung und der Feststellung "oh, dickes Dingen mit CSA" um Hilfe ruft. Das geht aber auch anders
Klar ginge das anders...
Tuts das aber auch wirklich? Meldet der erst ZF vor Ort ABC-Einsatz, 1 Trupp mit CSA vor - und die zuständige Leitstelle alarmiert "automatisch" die nächsten beiden Landkreise? Wo ist das so?
Oder ist es so, dass man erst versucht, dem selbst Herr zu werden - und wenn das erkennbar nicht funktioniert, wird nachbestellt. (Das ist dann aber SEHR (zu?) spät, weil man ja die Alarmierungs- und Fahr- sowie Ausrüstungszeiten beachten muss!)
Geschrieben von Manuel SchmidtDas wir uns selbst belügen würden, hattest du mir ja schon im San-Bereich erzählt, als es um die Feststellung der real verfügbaren eigenen und fremder Kräfte ging.
Meine Güte, vielleicht klappts ja bei Euch auch (noch), aber ich kenne eher mehr Konzepte, die mit Phantomeinheiten oder -Einsatzkräften planen, als solche, die jederzeit voll belastbar sind. (Ganz toll ist hier die Mehrfachverplanung gleicher Einheiten bzw. Einsatzkräfte in verschiedene Szenarien, die parallel aber auch auftreten können. - Das ist dann so ähnlich wie ein WLF mit den AB A, G und Wasser/Schaum sowie TEL....)
Geschrieben von Manuel SchmidtDie werden nicht real aus deren Bereichen Abgezogen, sondern durch eigene Fahrzeuge "simuliert" [2]. Um die Verfügbarkeit zu testen, wird zu der angenommenen Übungszeit (etwa Montag, 10:13) die umgebenden Leitstellen abgefragt, welche Kräfte sie einem für einen MANV schicken könnten. Wenn die Übung am Samstag Nachmittag um 16:00 stattfindet, wird diese, real abgefragte, Liste gezogen und die Fahrzeuge entsprechend Zeitversetzt vom dafür vorgesehen Übungsschiedsrichter losgelassen.
Ich finde nachwievor nicht, dass wir uns damit "selbst belügen", nur weil wir für eine Übung nicht wirklich 2-3 Landkreise auf einen Rettungsdienstlichen Notbetrieb fahren und Helfer plötzlich aus ihrem (Arbeits)Leben reißen.
Prinzipiell kann man das so machen - und das ist weit realer, als die üblichen Fw-Übungen, wo alle vorher wissen, wann was kommt und alle gleichzeitig ankommen... - und alles nach bekanntem Drehbuch dann einigermaßen funktioniert (i.d.R. ausser die Wasserförderung, die schon mal abgebrochen werden muss, weils leider nicht klappt...)
Das "richtige Leben" ist trotzdem anders. Sowohl bei Fw, wie auch im RD. Und glaub mir das ruhig, ich hab genug echte Alarmierungen größerer Strukturen (Fw, RD, THW) hinter mir, um da geläutert zu sein, in dem was ich erwarten kann...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.02.2010 17:46 |
 |
., Finnentrop |
| 09.02.2010 17:49 |
 |
Ingo7 H.7, Vockenhausen |
| 09.02.2010 17:53 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.02.2010 17:58 |
 |
., Finnentrop |
| 09.02.2010 18:01 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 12.02.2010 22:38 |
 |
Marc7o K7., Hannover |
| 12.02.2010 23:26 |
 |
Step7han7 K.7, Ballenstedt |
| 13.02.2010 08:40 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 08:48 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 13.02.2010 08:50 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 08:56 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 08:57 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 13.02.2010 09:01 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 09:03 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 09:09 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 09:11 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 09:13 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 10:43 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 12:15 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:09 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:17 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:19 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:28 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:35 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:41 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 18:07 |
 |
Mich7ael7 L.7, Dausenau |
| 14.02.2010 08:17 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 14.02.2010 11:02 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 14.02.2010 12:25 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 14.02.2010 15:06 |
 |
., Westerwald |
| 14.02.2010 15:44 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 14.02.2010 19:56 |
 |
., Westerwald |
| 15.02.2010 10:20 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf | |