Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Rüstwagen mit ABC Ausrüstung | 75 Beiträge |
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 609708 |
Datum | 14.02.2010 19:56 MSG-Nr: [ 609708 ] | 21907 x gelesen |
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
Dienstanweisung
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
GAMS-Regel: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren
Chemiekalienschutzanzug
Dekontamination
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Massenanfall von Verletzten
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Geschrieben von Ulrich CimolinoDu unterstellst mir schon wieder was, was aber nicht von MIR kommt, sondern vom Fragesteller an zwei Stellen konkret so als Anforderung bestätigt wurde...
Auf die Ausdrucksweise des Thread-Opener habe ich ja bezug genommen.
Ich bin nach wievor der Auffassung, dass die:
1. nicht die gesamte ABC-Lage alleine abarbeiten wollen
2. nicht GAMS meinen
3 sondern Erstmaßnahmen durchführen wollen, die über GAMS etwas hinaus gehen.
4. DA einfach nur der falsche Begriff verwendet wird
5. wofür der Thread-Opener selbst nicht unbeding was kann. Denn anderswo wird GAMS ja auch für mehr als GAMS verwendet (was ich ,wie ich auch schon geschrieben habe) nicht gut finde)
Geschrieben von Ulrich Cimolinoangesichts einiger Deiner Einlassungen habe ich den Verdacht, dass Dir der Personal-, Zeit- und Material-Aufwand von echten ABC-Lagen nicht wirklich bekannt ist... (das gelegentliche Tragen eines CSA ist dafür nicht wirklich eine ausreichende Erfahrung)
Weil ich der Ansicht bin, dass für Die ERstmaßnahmen nach FwDV500 eine Gruppe durchaus ausreichend ist?
eine Gruppe "Erstmaßnahmen", die zweite Gruppe "Dekon" und ne Staffel oder eine Gruppe "Sicherung".
Ich gehe tatsächlich _nicht_ davon aus, dass man mit einer Gruppe Erstmaßnahmen und Dekon machen kann.
Oder liegt es daran, dass ich schrieb, dass es (mind. 2) Landkreise gibt, die bei CSA-Lagen frühzeitig weitere, überörtliche Kräfte nachfordern weil sie wissen, dass sie selbst nur die Erste Welle (nach den Erstmaßnahmen auf Gemeinde-Ebene) bei der endgültigen Abarbeitung der ABC-Lage stemmen können?
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch habe aber ein Problem damit, wenn man sich den Herausforderungen und Gefahren/Risiken nicht voll bewusst ist, weil das kostet ggf. das Leben (das eigene oder andere!). Feuerwehr ist an sich schon kein Kindergeburtstag, ABC-Lagen geht aber noch weit über Schülerfete hinaus...
Ich weiß ja, dass ihr in D'Dorf die FF auch planmäßig und nicht wenig eingebunden habt.
Daher gehe ich nicht davon aus, dass du ein Problem mit dem Ehrenamt hast.
Aber du scheinst nur und ausschlieslich nicht funktionierende EA-Systeme zu kennen.
Du schriebst, dass du keinen EA-Fw-Landkreis kennst, der nach der ersten Lageerkundung und der Feststellung "oh, dickes Dingen mit CSA" um Hilfe ruft. Das geht aber auch anders. Wenn man das aber schreibt, und du antwortest: "Ich kenne keinen einzigen Landkreis, der das so macht" und das weiter ausführst, dann hört sich das etwas nach stimmt nicht und "ihr belügt euch selbst" an [1].
[1]
Das wir uns selbst belügen würden, hattest du mir ja schon im San-Bereich erzählt, als es um die Feststellung der real verfügbaren eigenen und fremder Kräfte ging.
Diese wird durch regelmäßige Probealarme mit Rückmeldung "Wie schnell könntest du jetzt am $standort sein?!" erfasst.
Übungen der EA-San-Kräfte finden zwar nicht "Montags morgens um 10:13" statt, sondern zu Zeitpunkten ohne Lohnausfall oder Arbeitgebermismut statt. Dazu noch sind alle Helfer vorgewarnt und schon an der Unterkunft.
Die Helfer werden vorher auf die Fahrzeuge verteilt.
Nur unser Unterschied ist: Es rücken nicht alle direkt bei Alarm aus, sondern erst wenn ein Übungsschiedsrichter nach Stoppuhr sagt: "so, die ersten 6 sind jetzt da und fahren los".
Ähnlich verfahren wir mit überörtlichen Mitteln des Regel-rettungsdienstes:
Die werden nicht real aus deren Bereichen Abgezogen, sondern durch eigene Fahrzeuge "simuliert" [2]. Um die Verfügbarkeit zu testen, wird zu der angenommenen Übungszeit (etwa Montag, 10:13) die umgebenden Leitstellen abgefragt, welche Kräfte sie einem für einen MANV schicken könnten. Wenn die Übung am Samstag Nachmittag um 16:00 stattfindet, wird diese, real abgefragte, Liste gezogen und die Fahrzeuge entsprechend Zeitversetzt vom dafür vorgesehen Übungsschiedsrichter losgelassen.
Ich finde nachwievor nicht, dass wir uns damit "selbst belügen", nur weil wir für eine Übung nicht wirklich 2-3 Landkreise auf einen Rettungsdienstlichen Notbetrieb fahren und Helfer plötzlich aus ihrem (Arbeits)Leben reißen.
[2]
Dann ist ein 4-Trage-KTW auch mal ein RTW. (Dann hängt ein DIN A4 Zettel mit der Aufschrift "RTW $STandort $Funkrufname" in der Windschutzscheibe.
Für die Arbeit im SChadensgebiet und die Transportorganisation ist das aber egal.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.02.2010 17:46 |
 |
., Finnentrop |
| 09.02.2010 17:49 |
 |
Ingo7 H.7, Vockenhausen |
| 09.02.2010 17:53 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.02.2010 17:58 |
 |
., Finnentrop |
| 09.02.2010 18:01 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 12.02.2010 22:38 |
 |
Marc7o K7., Hannover |
| 12.02.2010 23:26 |
 |
Step7han7 K.7, Ballenstedt |
| 13.02.2010 08:40 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 08:48 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 13.02.2010 08:50 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 08:56 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 08:57 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 13.02.2010 09:01 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 09:03 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 09:09 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 09:11 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 09:13 |
 |
., Finnentrop |
| 13.02.2010 10:43 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 12:15 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:09 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:17 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:19 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:28 |
 |
., Westerwald |
| 13.02.2010 14:35 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.02.2010 14:41 |
 |
., Westerwald | |