News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaIuK im Auslandseinsatz13 Beiträge
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg608820
Datum10.02.2010 14:20      MSG-Nr: [ 608820 ]3634 x gelesen
Infos:
  • 10.02.10 Tampere Konvention

  • hallo,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerErstens ist man leichter legalisierbar und hat es mit Partnern zu tun, die wissen was Funk ist...
    Man braucht halt Leute die eine Amateurfunkprüfung abgelegt haben und ein passendes Amateurfunkzeugnis besitzen und dazu auch genügend Betriebserfahrung haben.

    Achtung:

    Das jeweilige Landesrecht muss auch beachtet werden. Es gibt Länder wo man vorab (!) als Funkamateur eine Genehmigung ( = "Gastlizenz" ) beantragen muss. Und das kann dauern. Es gibt auch Länder wo so was auch unmöglich ist.

    In Europa ist das in der Regel kein Problem. Da greifen CEPT-Regelungen. Ich kann z.B. ohne vorherige Genehmigung mit meinem Amateurfunkzeugnis in (fast) allen europäischen Ländern (fast) uneingeschränkt Amateurfunkbetrieb durchführen.

    Von illegalem Betrieb auf den Amateurfunkbändern rate ich ab. Gerade in Katastrophenfällen werden die von Funkamateuren für Notfunkbetrieb selbst je nach Lade usw. intensiv genutzt. Wenn dann ein "Laie" meint die Frequenzen auch noch selber zu nutzen ist die Gefahr das dieser wegen mangelnden Kenntnissen und Betriebserfahrung da dann stört sehr groß. Dazu kommt noch das ein Gesetzesverstoss auch in solchen Fällen bzw. Situationen von den jeweilig zuständigen Behörden entsprechend sanktioniert wird. Funkamateure reagieren recht allergisch auf Schwarzfunker. In Zeiten des Internet werden auch solche Aktionen recht schnell weltweit bekannt. [ "Hilfsorganisation XYZ funkt illegal" ist keine gute Werbung ]

    Die Nutzung von Amateurfunk ist nur dann sinnvoll wenn auch sichergestellt ist das die Nutzer das auch dürfen sie und mit der Technik und vor allem auch mit der Betriebstechnik gut vertraut sind.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerFrequenztechnisch sind die kurzen KW-Bereiche günstig bzgl. Leistung-Reichweite. Ich weiß nicht ob es das SSB-Verfahren (Einseitenbandmodulierung) im Amatuerfunk noch gibt (zu meiner Jugendzeit war das IN)? Damit kann man recht gut mit kleiner Leistung sehr weit kommen.

    Kommt auf den Anwendungsfall drauf an. Für die Verbindung in die "Heimat" ist Kurzwelle immer noch gut geeignet und flexibel. Da gibt es inzwischen neben SSB ( = Sprechfunk ), CW ( = morsen ) auch noch einige sehr interessante digitale Betriebsarten wie z.B. RTTY ( = Funkfernschreiben ), PSK ( = "chaten" ), WinLink ( = eMail-Verkehr ). Die sind für solche Anwendungen sehr gut geeignet.

    Für die Verbindung von Teams vor Ort ist der klassische UKW-Sprechfunk abhängig von der Entfernung und Topographie deutlich besser geeignet. Da kann man auch mit mobilen Relaisstellen ein Gebiet recht gut abdecken.

    Aber auch hier gilt: Rechtslage beachten! - Auch in den betroffenen Ländern. Auch die wachen über Ihre Fernmeldehoheit und können da recht unangenehm reagieren wenn durch illegale Aktionen z.B. andere Funkdienste gestört werden.

    73 de Jürgen, DL8MA

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     09.02.2010 20:28 Jan 7S., Wallenhorst
     09.02.2010 20:39 Hube7rt 7K., Erkelenz
     09.02.2010 20:40 Chri7sti7an 7F., Wernau
     09.02.2010 22:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     09.02.2010 22:44 Thor7ste7n S7., Eltingshausen
     09.02.2010 22:55 Stef7an 7N., Wickede (Ruhr)
     10.02.2010 13:55 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     10.02.2010 14:20 Jürg7en 7M., Weinstadt
     10.02.2010 23:48 Fran7k M7., Witten
     10.02.2010 14:14 Thom7as 7E., Nettetal
     10.02.2010 14:32 Arth7ur 7S., Mödling
     10.02.2010 14:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     10.02.2010 18:49 ., Bad Hersfeld

    1.313


    IuK im Auslandseinsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt