News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Wikipedia: Wieder Brandstifter in den Reihen der Feuerwehr | 6 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 602228 | ||
Datum | 09.01.2010 13:34 MSG-Nr: [ 602228 ] | 4274 x gelesen | ||
Geschrieben von Torsten Cronberg Zum Thema Wikipedia könnte man locker einen eigenen Thread oder ein eigenes Forum öffnen. Die ich nicht uneingeschränkt teile. Als erstes (weil ich das hier so oft gelesen habe): Schreibt bitte nicht immer "in Wiki". Wiki ist einfach nur die Bezeichnung des Prinzips, nachdem Wikipedia arbeitet. Wikis gibt es nämlich sehr viele. Zur Bewertung der Artikel: Die Frage ist immer, wozu man die Artikel nutzen will. Völlig unkritisch die Inhalte zu übernehmen ist genauso falsch, wenn man es aus dem Brockhaus o.ä. nimmt. Da steht nämlich auch viel Mist drin. In den guten Wikipediaartikeln findet man häufig sehr aufschlussreiche Quellenangaben. Das ist besonders für diejenigen sinnvoll, die die Arbeit mit wissenschaftlichen Datenbanken entweder nicht gewohnt sind oder einfach keinen Zugriff darauf haben. Ein Blick in die Diskussion kann auch aufschlussreich sein. Meiner Erfahrung nach hält sich die Anzahl der gravierenden Fehler (zumindest bei den Naturwissenschaftlichen) Artikeln in Grenzen. Probleme gibt es neben den unsäglichen Relevanzkriterien nur bei Themen wie Religion, Esotherik und "Alternativ"medizin. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|