Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Schnee und KatS... | 82 Beiträge |
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 598584 |
Datum | 23.12.2009 13:24 MSG-Nr: [ 598584 ] | 23970 x gelesen |
Mannschaftstransportwagen
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Geschrieben von Kai-Hendrick ProbstWie siehts sonst so im Ländle aus?
Großfahrzeuge: Vorhanden und aufgezogen. MTW weiß ich ehrlich gesagt nicht.
"Schlimmer" war es in meiner ersten Feuerwehr, in Waldstetten. Feuerwehrhaus auf 350m NN im Hauptort, auch zuständig für die Teilgemeinden Weilerstoffel (480m NN) und Tannweiler (600m NN), 2. Fahrzeug (und daher gem. AAO im 1. Abmarsch) für den Teilort Wißgoldingen (500m NN), der über die "Passstraße" Waldstetten-Weilerstoffel-Tannweiler-Wißgoldingen (ca. 300 Höhenmeter rauf und 150 wieder runter) erschlossen ist. Einzelgehöfte teilweise über steile "Feldwege" bis in über 700m NN.
Da war dann teilweise tägliches Auf- und Abziehen der Ketten erforderlich. Auch kann ich mich an manche Einsatzfahrt auf Ketten im "grünen" Waldstetten erinnern, weil Ketten eben erforderlich waren, weil 300m höher schon dick Schnee lag. Ging aber auch gut. Fleissiger Gerätewart und rücksichtsvoller Maschinist vorausgesetzt.
Gruß,
MaWe
Die große www.FEUERWEHR.de-Bug-Show! Wer findet den nervigsten / häßlichsten / ältesten Bug?
Immer her damit!.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|