Hallo Jürgen,
ich halte das kaum für effizient, weil ich ja dann bei dieser Wehr auch - zumindest teilweise - an der Ausbildung teilnehmen müsste. Gesetzt den Fall, ich arbeite außerhalb, meinetwegen auch regelmäßig. Meinst du, man hat dann Lust/ Zeit für zwei Mitgliedschaften, in denen man wirklich aktiv ist?
Die rechtlichen Voraussetzungen hierfür gibt es bei uns auch. Trotzdem denke ich, dass eine (Freiwillige) Feuerwehr immer auf den Bürgern aus der eigenen Gemeinde bestehen muss, wenn es wirklich funktionieren soll. Und die Ursachen für "unser" Problem liegen, meiner Meinung nach, längst nicht mehr nur in den fehlenden Arbeitsplätzen in den Gemeinden selbst, sondern an dem tatsächlichen Imageverlust des Ehrenamtes, gerade auf dem "platten Lande".
Dieses Denken "ich zahle ja Steuern, also muss mir auch geholfen werden ..., nur selbst muss ich nichts dafür tun." nimmt halt überhand.
Gruß
Witschi (Dirk)
"Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fliegt, der kann nur auf dem Bauch kriechen." (Heinz Riesenhuber)
"Feuerwehr ist eine Organisation die mit Wasser zerstört, was Flammen verschont haben." (ein unbekannter Poet)
Meine Lieblingswebsite: http://ms-office-forum.net
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|