alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Staffellöschfahrzeug
1. Druckluftatmer (ehem. DDR) = Pressluftatmer
2. vollautomatische Drehleiter
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Oberbrandmeister /-in
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaEinteilung in Brand-Risikoklassen nach ThFwOrgVO10 Beiträge
AutorRico8 H.8, Hirschberg / Thüringen596146
Datum11.12.2009 18:33      MSG-Nr: [ 596146 ]6854 x gelesen

Geschrieben von ---Marco Dimitriadis---
Die neue ThürFwOrgVO sieht vor, dass technische Gefahren und Brandgefahren als BT zusammengefasst werden. Wie eure Gemeinde einzustufen ist, kommt also auch auf die dort vorhandenen Brandgefahren an.
...
Ich persönlich würde Zwinge in BT2 einstufen.


Oooops, würde ich vorsichtig machen. Nach schnellem Überfliegen der Internetseiten der FF Zwinge-Silkerode würde ich eher auf BT 1 tendieren. Denn § 19 Abs. 4 ThürFwOrgVO sagt auch:

Die Einordnung der Gemeinden in die Risikoklassen nach § 3 Abs. 3 ist unverzüglich nach Inkrafttreten der Verordnung vorzunehmen. Der sich daraus ergebende Mindestbedarf an Fahrzeugen und Sonderausrüstungen ist für künftige Ersatz- und Neubeschaffungen maßgebend. Vorhandene Fahrzeuge und Sonderausrüstungen können weiter verwendet werden.

Und Anlage 1 zu § 3 besagt dann über den Mindestbedarf an Fahrzeugen und Sonderausrüstungen in den Risikoklassen:

BT 1:
- Gebäude bis 2 Vollgeschosse (bis 8m Brüstungshöhe)
- überwiegend Wohngebäude
- keine nennenswerten Gewerbebetriebe
- keine baulichen Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung
- kleinere Ortsverbindungsstraßen/Ortsverkehr

Fahrzeuge: TSF (alternativ: TSF-W oder KLF-Th oder StLF 10/6)

BT 2:
- Gebäude mit 3-5 Vollgeschossen
- Wohngebäude
- Gewerbebetriebe, Handwerksbetriebe und Beherbungsbetriebe bis 12 Gastbetten, Verkaufsstätten >1000m² Geschossfläche, Lagerplätze
- keine oder nur eingeschossige kleine bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung
- geringer Durchgangsverkehr auf Straße und Schiene

Fahrzeuge: (H)LF 10/6, DLA (K) 18-12
___________________________________________________________________________________________

Fazit: Bei Einstufung in BT 2 müssten bei zukünftigen Beschaffungen ein LF und eine DLK favorisiert werden, um der Einstufung Rechnung zu tragen. O.k., die DLK darf aus Stufe 2 (überörtlich) kommen, sofern sie die Hilfsfrist von 10 Minuten einhält.

Aber ich weiß auch, dass mancherorts die Einstufungen erhöht worden sind, um entsprechende (Groß-) Fahrzeuge mit Fördermitteln beschaffen zu können. Ich denke, man sollte hier wirklich auf dem Teppich bleiben und die Einstufung realistisch vornehmen und vorallem auch mal in die Nachbarschaft schauen, was dort an Technik (innerhalb der Hilfeleistungsfrist) vorgehalten wird.

Und Lars, wie stehts jetzt mit der Einstufung ?

Grüße,


OBM R.Helm
-Stadtbrandmeister u. Zugführer Gefahrgutzug-
FF Hirschberg/Saale
Gefahrgutzug Saale-Orla


"Wenn Du etwas so machst, wie Du es vor zehn Jahren gemacht hast, sind die Chancen groß, dass Du es falsch machst." (Charles Kettering)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 11.12.2009 11:02 Lars7 B.7, Zwinge
 11.12.2009 17:36 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 11.12.2009 18:33 Rico7 H.7, Hirschberg
 12.12.2009 08:42 Lars7 B.7, Zwinge
 12.12.2009 17:15 Rico7 H.7, Hirschberg
 13.12.2009 02:29 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 13.12.2009 11:08 Mark7us 7P., Heukewalde
 14.12.2009 11:23 Lars7 B.7, Zwinge
 14.12.2009 11:46 Lars7 B.7, Zwinge
 11.12.2009 18:11 Mark7us 7P., Heukewalde

0.157


Einteilung in Brand-Risikoklassen nach ThFwOrgVO - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt