Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | TF Ausbilderleitfaden Praxis. Hier: Tauchpumpe an Fw Stromerzeuger | 41 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 595770 |
Datum | 09.12.2009 19:02 MSG-Nr: [ 595770 ] | 12448 x gelesen |
Tauchpumpe
Hallo,
Geschrieben von Stefan Hanne
...und das der Innenwiderstand eines Notstromaggregats natürlich nichts mit dem Innenwiderstand eines Versorgungsnetzes zu tun hat, oder :-)
...und die Nennleistung einer TP4/1 nur 1,8kW und damit ungefähr die Hälfte sind ;-)
... und durch den Innenwiderstand des Aggregats die Spannung zusammenbrechen wird, was den Anlaufstrom zwar zeitlich beeinflussen, aber den Stromanstieg deutlich reduzieren wird.
Alles nicht die Rede wert bzgl. der elektr. Schaltleistung, auch wenn die TP schon einen schlechten cos phi im Leerlauf erzeugt, welcher beim Ausschalten den Lichtbogen stabilisieren wird.
Das eigentliche Problem, sagte ich schon mal ist das die Mechanik des Schalters mit der Zeit (Verschleiß durch Bedienung) empfindlicher wird. Und Fw-Technik soll nicht nur sicher sein, sondern auch funktionieren. Und wenn dann die LS permanent auslösen wegen Erschütterung/Schwingung (wo im Normalgebrauch gegeben?), oder Lastwechsel hat es für uns auch keinen Sinn mehr - oder?
Warum dann solche sinnbefreiten "Regeln"?
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 07.12.2009 15:31 |
 |
Jörg7 F.7, Nonnenhorn/Bodensee | |