News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | TF Ausbilderleitfaden Praxis. Hier: Tauchpumpe an Fw Stromerzeuger | 41 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8R., Pommelsbrunn / Bayern | 595663 | ||
Datum | 08.12.2009 22:05 MSG-Nr: [ 595663 ] | 12536 x gelesen | ||
Geschrieben von Hanswerner Kögler Schön, aber muß man hier neuerdings Hinterfragen, ob ein "Alter" oder ein "Junger"? Ein Junger :-) "Zumindest ein Hersteller gibt ein Minimum von 20.000 Schaltspielen bei Nennlast für seine Leitungsschutzschalter an." Ja das ist richtig so, aber ich glaube ich muss einem Elektroingenieur nicht den Unterschied zwischen Nenn- und Einschaltstrom erklären. Der Nennstrom ist 16A, im Einschaltmoment kann der Einschaltstrom mehr als das 10-fache des Nennstroms betragen. Und dazu gibt kein Hersteller Angaben ob der LS-Schalter den Einschaltstrom nur im aktiven Zustand oder auch als Schaltlast bewältigt. Gruß Stefan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|