News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Brechwerkzeug | 21 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 573986 | ||
Datum | 03.08.2009 11:26 MSG-Nr: [ 573986 ] | 4667 x gelesen | ||
Geschrieben von Martin Schneider Ist das eine alternative zu den teueren Tools? Hat vielleicht sogar schon jemand damit gearbeitet? Was möchtest Du damit erreichen? Brechen? Hämmern? Schneiden? Ich habe den kleinen Bruder Fubar I im Sortiment, da sind mir die Brechklauen zu filigran. Generell zu Stahlwerkzeugen: -Teilweise unangenehme Nachschwindungen beim Schlagen, Schwerpunkt deutlich unterhalb Kopfmitte dadurch Kraftverlust, keine elektrische Isolation im Niederspannungsbereich. Als Axtersatz würd mir hier irgendeine Form von Klinge, meintwegen auch quer wie beim Kelly Tool, fehlen. Als Vorschlaghammerersatz wage ich an der Schlagwucht zu zweifeln und kann das Nachschwingen nicht einschätzen. Als Brechwerkzeug fehlt mir die Vorspannfunktion. Die amerikanische Absperrfunktionen, die in den übersetzten Prospekten stets angepriesen werden bringen dich bei den deutschen Maßen nicht weiter. In Sachen Finanzen: Du dürftest das Teil schwerlich unter 120 Euro bekommen, wenn ich die US-Preise richtig in Erinnerung habe. Dafür bakommst Du auch die Fiskars 2400 und den Tove 72. Damit hättest Du qualitativ hochwertiges Werkzeug mit so ziemlich allen Anwendungsoptionen bei geringem Gewicht. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|