alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Deutsches Rotes Kreuz
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Deutsches Rotes Kreuz
RubrikSonstiges zurück
ThemaNotruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222175 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg572072
Datum23.07.2009 21:41      MSG-Nr: [ 572072 ]166258 x gelesen
Infos:
  • 21.07.09 BaWü: Gemeinsame Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

  • Anstatt die HiOs endlich zugeben, daß sie die ganzen Jahre das Ding boykottiert und verbockt haben...
    Schließlich gibt es ILtS nicht erst seit gestern und auch in Ba-Wü die Forderung solche einzurichten auch nicht (vgl. z.B. Zuschußregelung in der Z-Feu).

    Es hat keiner in den letzten 15 Jahren in Ba-Wü verboten, Integrierte Leitstellen einzurichten. Und die meisten BFen wären dazu m.E. auch ausbildungsseitig in der Lage. Die erforderlichen technischen und personellen Kapazitäten zur RettD-Alarmierung und FüUnterstützung wären m.E. auch bei entsprechnder Planung umzusetzen. Man hat nur durch schlichtes Ignorieren oder bewußte Boykottieren die dafür erforderliche Zeit die man in den letzten Jahren gehabt hätte verbummelt.

    Vor allem könnte man dann endlich sauber eine Trennung RettD (Disposition durch die ILtS) / KTP (Disposition durch wen auch immer wie auch immer) durchführen. Und die RTW wären in der Fläche nicht zeitweise als Mehrzweckfahrzeuge mit Krankentransporten gebunden, sondern frei für echte Notfalleinsätze.

    Und dann wieder das Hantieren mit den nicht vergleichbaren zahlen. Ich könnte kotzen.


    Geschrieben von DRK Propagandaabteilung 104.748 Fahrten

    Schön. Davon aber nur

    Geschrieben von DRK Propagandaabteilung 42.963 Notarzt- und Rettungswagen-Fahrten.

    Sprich die Mehrzahl waren keine Notfalleinsätze.
    Nehmen wir ferner an, daß in einem Einsatz mit NEF und RTW auch zwei Einsatznummern vergeben werden, dann relativiert sich das auch nicht was die Einsatzanzahl betrifft.

    Geschrieben von DRK Propagandaabteilung Die Feuerwehrleitstelle wickelte insgesamt rund 7.000 Einsätze ab.


    Klar. Dabei sollte man aber nicht vergessen, daß auch der Großbrand mit 40 Fahrzeugen bei der Feuerwehr nur ein Einsatz ist, wohingegen die 5 RTW und 2 NEF die parallel dazu zum selben Einsatz fahren dann 8 Einsätze beim DRK sind...
    Und der Durchschnitts-RettD-Einsatz besteht aus der Alarmierung, Alarmfax (automatisch), den Rest macht das FMS, dann ggf. einer Voranmeldung in der Klinik (und nicht alle Voranmeldungen bedeuten 20 Minuten Telefonat) und schon die Einsatzbereit Meldung macht wieder das FMS.

    Bei einem Feuerwehreinsatz hingegen habe ich durch die erforderliche Führungsuntertützung schon bei einem normalen Zugeinsatz wesentlich mehr zu tun. Das beginnt bei der Anzahl an Fahrzeugen und endet bei der Verständigung von wesentlich mehr Stellen (Polizei zwingend dazu, ggf. Ordnungsamt, Energieversorger, Rettungsdienst, Fachämter,...).


    Und ferner sollte man sich mal vom Unwetter als Schreckensszenario lösen. Das kommt wie oft vor?
    Wenn ich meine bisherigen Anrufe als Bürger über 112 und 19222 vergleiche und mir überlege wie lange ich jeweils warten durfte bis die eine oder andere Nummer endlich qualifiziert abgefragt wurde, da war die 112 immer deutlich schneller...

    Irgendwie beneide ich die Kollegen, bei denen dank der "richtigen" Besatzungsmacht Fw und RettD in die selben Hände gelegt wurde... Und dies ohne daß ständig die Welt untergeht und das Ende des Abendlandes droht.

    Ach ja. Was ich wieder mal vermisse ist eine entsprechende gesalzene Reaktion unsere Landesordensverleihungs- und Skiausfahrtorganisationsvereinigung (auch bekannt als Landesfeuerwehrverband). Hat da schon jemand was qualifiziertes dazu gehört/ gelesen? Ich meine immerhin ist unser Vorsitzender Betreiber einer Leitstelle in einer für unsere Landesverhältnisse großen Feuerwehr. Da sollte es ja an fachlichen Meinungen dazu nicht fehlen...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.143


    Notruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt