Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Führungsdienst in der Freiwilligen Feuerwehr | 46 Beiträge |
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 570252 |
Datum | 15.07.2009 11:41 MSG-Nr: [ 570252 ] | 25236 x gelesen |
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Feuerwehrmann
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Wir sind eine WF und keine FF aber haben ein System ähnlich wie in Peine bei Sven Bössel.
Es gibt bei uns 4 hauptberufliche FM als EFd und 4 nebenberufliche EFD (ich bin Einer davon). Wir 8 Mann ahben eine eigene Schleife auf dem Piepser, mit denen bei Kleinalarmen nur der EFD-Kreis alarmiert wird (Vermeiden, dass ganze Löschgruppen zu Kleinalarmen von der Arbeit weggeolt werden). Ebenso wird diese EFD-Schleife genutzt um einfache Alarme von Brandmeldeanlagen abzuarbeiten*.
Die Löschgruppen (sind keine Gruppen nach FwDV) sind standortbezogene Einheiten der Werkfeuerwehr, die jeweils einem bestimmten Firmen-Standort zugeordnet sind.
Die Schleifen bei uns sind:
EFD
je eine Schleife für die einzelnen Löschgruppen
Gesamtalarm WF - während der Arbeitszeit
Gesamtalarm WF - außerhalb der Arbeitszeit
Alarm für FF Erlangen-Bruck (Erlanger Besonderheit eines Kooperationsabkommens)
* wegen der hohen Abdeckung mit Brandmeldern wird bei Auslösung eines Einzelmelders nur der EFD als "Feuerreiter" alarmiert. Sobald zwei Melder auslösen und mehr wird die zuständige Löschgruppe alarmiert, bzw. Gesamtalarm - je nach Alarmmeldung etc. Ist industriespezifische Lösung und nicht auf eine FF übertragbar.
..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|