Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Führungsdienst in der Freiwilligen Feuerwehr | 46 Beiträge |
Autor | Mark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz | 570031 |
Datum | 13.07.2009 22:17 MSG-Nr: [ 570031 ] | 25601 x gelesen |
Einsatzleitwagen
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Geschrieben von Christian FischerUnd ich habe i.d.R. in einem Kreis mehrere ELW 1 parallel zu besetzen. Diese können dann gegenseitig unterstützend zum Einsatz kommen. Sprich die FüGr aus dem Unter-Kreis-Gebiet A im Bereich B und die Kräfte aus B im Bereich A.
Denn Du kannst annehmen, dass personell Teile der FüGr "A" bei einem Einsatz im Bereich "A" bereits im Einsatz gebunden sind und froh seind, wenn "B" einsatzbereit und personell voll besetzt anrollt..
Parallel wäre a) Ausnahme/Zufall oder b) Flächenlage (Sturm/Hochwasser)? Dann hoffe ich - in Rheinland-Pfalz - auf´ne gut besetzte FEZ. Da fährt hier meist kein ELW2 raus, warum auch!?
Oder c) Grösserer Einsatz der Wehr in der der ELW2 stationiert ist? Dafür wäre in der Tat eine überregionale Besatzung von grossem Vorteil. Zumindest aus verschiedenen LZ innerhalb der Standort-VG sollten die Kräfte sein.
In unserem Minikreis in RP ist das eh anders als z.B. im Rhein-Neckar-Kreis in BW..
-> Örtliche Gegebenheiten :-D (Aaaah, ich renne..)
Natürlich alles m e i n e Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|