Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Führungsdienst in der Freiwilligen Feuerwehr | 46 Beiträge |
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 569690 |
Datum | 12.07.2009 18:59 MSG-Nr: [ 569690 ] | 26033 x gelesen |
Einsatzleiter
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Einsatzleitwagen
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Einsatzleitwagen
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Geschrieben von ---Christian Fischer---
Wie ist es da rechtlich mit der Befugnis der Übernahme der EL geregelt, sprich wer ist durch Gesetzt und wer per Gesetz und eigen Erklärung Einsatzleiter.
Meist hat Wehrleiter oder Wehrführer die Einsatzleitung, ist bei uns halt nicht nur Verwaltungsfunktion, sondern auch als Verbandsführer ausgebildet.
Das ist aber auch nicht der Sinn meiner Frage, mir geht es mehr um Unterstützung des Einsatzleiters durch weitere Führungskräfte bei umfassenden Einsätzen.
Geschrieben von ---Christian Fischer---
Wie werden diese Personen bisher alarmiert/ eingebunden?
Bekommen Alarm der Abteilung mit.
Geschrieben von ---Christian Fischer---
Wie wird Euer ELW1 bisher genutzt? d.h. welche Besatzung bei welchem Stichwort mit welcher Aufgabe.
Wir sind Stützpunktwehr in der VG und werden zu allen großen Einsätzen in der VG alarmiert. Alternativ kann das FEZ-Personal, was bei allen größeren Einsätzen (größer Mülltonnenbrand u.ä.) alarmiert wird, mit dem ELW rausfahren, wenn der Einsatzleiter anfordert. Besetzung mit Führungsassistenten und mind. 1 GF, der WF/WL bereits vor Ort ergänzt die Besatzung des ELW und richtet dort seine Einsatzleitung ein.
In die Richtung denke ich wäre es am sinnvollsten, einen ausgewählten Kreis aus der gesamten VG auszuwählen, die als zusätzliche Führungskräfte alamiert werden können bei entsprechenden Ereignissen, wie es auch im Buch "Einsatz- und Abschnittsleitung" dargelegt ist.
Wie ich im Vorwort gelesen habe, hast du ja auch dran mitgearbeitet an dem Buch ;-)
Gruss
Ralf
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|