Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Führungsdienst in der Freiwilligen Feuerwehr | 46 Beiträge |
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 569623 |
Datum | 12.07.2009 14:36 MSG-Nr: [ 569623 ] | 27567 x gelesen |
Kommandowagen
Feuerwehr
Kommandowagen
Ortsfeuerwehr
Ortsbrandmeister
Niedersächsisches Brandschutzgesetz
Ortsbrandmeister
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Hauptfeuerwehrmann
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Verkehrsunfall
Ortsbrandmeister
Verkehrsunfall
Kommandowagen
Berufsfeuerwehr
Basisstation (Digitalfunk)
Einsatzleiter
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Zugführer
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Zugführer
Berufsfeuerwehr
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Rettungsdienst
Landkreis
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Feuerwehr
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Feuerwehr
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Dienstanweisung
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Hallo,
Geschrieben von Ralf Rötter
2. Hat jemand in einer mittleren Freiwilligen Feuerwehr einen Führungsdienst mit eigener Schleife eingerichtet und nutzt diesen auch bei größeren Einsätzen? Z.B. der BvD der Feuerwehr Peine ist mir bekannt, wäre bei uns aber vollkommen übertrieben, da wir so 30-50 Einsätze/Jahr haben. Darüber interessiert mich alles :-)
In Peine haben wir Führungsdienste in zwei Stufen.
Der BvD der Ortswehr PE-Kernstadt ist ein 24/7-Bereitschaftsdienst, ausgestattet mit KdoW VW Sharan-Ausbau TDS invents Bj. 2006. Stationiert im HA-Tagesdienst in der FW, über Nacht / Wochenende / Feiertage wird der KdoW vom BvD (Mindest-Quali ZF) mit nach Hause genommen. Der BvD ist als Zugführer der Einheiten der OF Kernstadt tätig und ist ständiger Vertreter des OrtsBM als Einsatzleiter der Ortswehr. Hintergrund: Laut NBrandSchG leitet der OrtsBM den Einsatz der Ortswehr. Bei uns leitet der BvD jeden Einsatz der Ortswehr. Alle sechs Wochen bin ich das für eine Woche lang selbst, die übrigen fünf Wochen fahre ich als GF oder man sieht mich (den OrtsBM) auch mal als Truppführer am Spreizer oder Strahlrohr, nicht mehr so oft wie früher als HFM, aber hin und wieder).
Eine Ebene höher angesiedelt ist der Führungsdienst der Gesamt-FF (Stadtfeuerwehr mit 14 Ortswehren).
Hintergrund: Es ist nicht immer sichergestellt, dass der StadtBM oder sein Stv. im Stadtgebiet anwesend sind.
Daher haben wir für diese (höchste) Führungsebene eine extra Führungsschleife eingerichtet. Dieser gehören zurzeit vier Führungskräfte (neben dem StadtBM z.B. ich selbst als Stadtausbildungsleiter) an. Alle vier haben Verbandsführerausbildung.
Der Führungsdienst (intern: FüDi) wird nur bei vorab per AAO festgelegten Einsatzstichworten oder Sonderlagen alarmiert, z.B. bei Einsätzen mit Menschengefährdung (u.a. Standardfeuer mit Menschenleben in Gefahr, VU P Klemm, Gefahrgut, Bombenräumung usw.). Der FüDi ist berechtigt, die Einsatzleitung von den übrigen 13 OrtsBM oder dem BvD zu übernehmen.
Beispiel vom letzten Donnerstag aus unserer Einsatzpraxis (ist auch in der Einsatzdatenbank hinterlegt, Quelle wohl nonstopnews): schwerer VU mit neun Fahrzeugen darunter auch LKW und Reisebus (der hatte zum Glück nur leichten Blechschaden und alle Insassen wohlauf), vier Verletzten (davon zwei eingeklemmt), zwei Toten (beide eingeklemmt) auf der A 2. Rüstzug alarmiert, BvD mit KdoW und FüAss (beide HA-Gerätewarte) voraus gefahren, drei Großfahrzeuge vom RZ dazu. BvD erkundet und fordert bereits noch während Anfahrt der Großfahrzeuge dritten Rüstsatz eines unserer Stützpunkte sowie Rüstzug der BF BS nach.
Nachdem ich vor Ort war (als Truppführer im LF), ließ ich mir nach Aufbau der Geräteablage vom BvD die Lage schildern. Darauf entschied ich, als Führungsdienst die EL zu übernehmen.
Ich teilte den BvD als AL / ZF techn. Rettung (AB 1) mit unserem Rüstzug ein. AL / ZF techn. Rettung (AB 2) wurde der Inspektionsdienst (ZF gDFeu) der BF BS. AL med. Rettung (AB 3) war der Org. Leiter RD des LK Peine (5 RTW, 1 NEF, 1 RTH).
Als Befehlsstelle Nachorderung Kräfte aus der FW mit einem ELW 1 sowie unser zweiter ELW 1 aus der FW, besetzt durch die Fachgruppe Kommunikation der Stadt-FF. Unsere Fachgruppe Logistik OrtsF Grundausstattung mit Sonderaufgabe und zus. MTF mit FwA-Log) ebenfalls nachgefordert, Versorgung mit Kalt- u. Warmgetränken sowie Würstchen als kleiner Imbiss (mehr war nicht nötig) für 50 bis 60 Einsatzkräfte.
Dies also mal als Beispiel, wann es Sinn machen könnte, dass jemand aus einer eigens eingerichteten Führungsschleife einen Einsatz übernimmt. Sinnvoll ist das vor allem bei FF, die entsprechend großes Potential haben, so bei uns z.B. 14 Ortswehren mit ca. 520 aktiven Einsatzkräften, ca. 35 Fahrzeugen und 400 bis 450 Einsätzen pro Jahr.
Ob sich dies sinnvoll eine Nummer kleiner wie bei euch realisieren lässt und ob das notwendig ist, kann ich von hier schwer beurteilen.
Eine DA gibt es darüber bei uns nicht, die Führungsebenen sowie die taktischen Einheiten und Alarmfolgen sowie die sich daraus ergebenden Führungsstrukturen sind in der AAO abgebildet, die geschrieben ca. 50 Seiten DIN A 4 umfasst (die ist VS-NfD, also gebe ich nicht raus, nur falls jemand fragen sollte).
MkG, Sven
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|