News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Kameraüberwachung von Wäldern in NDS | 41 Beiträge | ||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 566173 | ||
Datum | 26.06.2009 08:02 MSG-Nr: [ 566173 ] | 17399 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas Edelmann Das scheitert wohl an der passenden Telefonnummer des Pnetagons oder? ;-) Hallooo, Du scherzest wohl?? Das Überwachen der Wälder mittels der Satelliten ist eine schon etwas ältere Methode, in Kanada seit Jahren (siehe "112" 9/01 "Waldbrandprofilaxe in Kanada") angewandt. Das Ganze läuft unter "Fire Monitoring, Modelling and Mapping", kurz: "M3" genannt Hier sind es die Satelliten NOAA und AVHHR, welche die Wälder in kürzeren Abständen scannen und alle relevanten Parameter an die Provinzleitstellen senden Jeder dieser Satelliten (es sind ja mehrere) überfliegt das Land fünf Mal am Tag. Gemessen wird die für ein Feuer arttyypischen elektromagnetische Felder, die genaue Rückschlüsse auf die Art und Intensität des Brandes geben. Zumindest bis 2002 hatte Kanada einen Kooperationsvertrag mit der EU in Sachen Waldbrandroschung, die dort sher intensiv betrieben wird. Der "Ist-Stand" ist mir nicht bekannt.. Also nix mit Pentagon Gruß Klaus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|