| Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
| Thema | Probleme in Stuttgart aufgezeigt, Journalist ausgezeichnet | 14 Beiträge |
| Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 553511 |
| Datum | 14.04.2009 22:05 MSG-Nr: [ 553511 ] | 3445 x gelesen |
| Infos: | 07.04.09 Mitteilung der Stuttgarter Nachrichten
|
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Berufsfeuerwehr
Geschrieben von Andreas LeutweinWieso sagt der große Leistungeserbringer ins Stuttgart nicht, dass sie unter dem Diktat der Kassen stehen und das Ganze mit "fairen Verhandlungen" schon lange nichts mehr zu tun hat?
Weil die großen Leistungserbringer einfach eine Fehlbesetzung sind.
m.E. war es ein historischer Fehler, die HiOrgs mit dem RD zu betrauen. Aus der Historie heraus hat sich das Problem entwickelt. Vor gar nicht allzulanger Zeit gab es noch ehrenamtliche RTW der selben Organisationen. Und vor dem RettAssG auch massiv mehr ehrenamtliche Beteiligung im RettD. Ergebnis: Billig. Die Änderung hin zu mehr Professionalisierung haben die HiOrgs dann verpennt.
Oder kannst Du Dir vorstellen, daß bei den Verhandlungen um die Abrechnungssätze bei einer BF oder bei HAWs ehrenamtliche erbrachte Zeitkontingente angerechnet werden wie dies im einen oder anderen süddeutschen RettD Bezirk der Fall sein soll?
Das Problem ist schlicht das alte Image der Hilfsorganisationen und die verquickung Ehrenamt/ Hauptamt unter einer Flagge aber mit vollkommen unterschiedlichen Aufgaben, Hintergründen, Finanzierungsquellen,...
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|