News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Neue FwOrgVO in Thüringen | 31 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 551367 | ||
Datum | 01.04.2009 18:32 MSG-Nr: [ 551367 ] | 14424 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Rico Helm Im Zugrahmen ausgerückt wird sich der ZF doch sicher auch die EL-Weste überwerfen oder kennzeichnet ihr dann den EL und den ZF ? Je nachdem, ob der ZFü ELtr ist oder "nur" ZFü. Und wann rücken wir geschlossen im Zugrahmen aus? i.d.R. kommen wir fahrzeugweise an. Und jedes Mal geht die Sucherei los. Geschrieben von Rico Helm Bei größeren Lagen ist es für mich ausreichend wenn der GF weiß und sieht, wer sein ZF ist. Und der ZF kennt auch die ihm unterstellten Einheiten. Wenn man bis an die eigene Ortsgrenze denkt - ja. Schon im Nachbarort wird das schwierig. Geschrieben von Rico Helm Sollte also kein Problem sein. Für mich ist die GrFü-Weste nach der ELtr-Weste die wichtigste Kennzeichnung überhaupt. 95% aller Lagen können wir mit diesen beiden Kennzeichnungen erschlagen. Ich weiß als nachrückender ELtr wer mein Ansprechpartner der Fahrzeuge ist ohne mich durchzufragen. ich weiß als abgegebener/ Unterstellter Trupp, bei wem ich mich zu melden habe ("ich unterstelle Euch dem Fahrzeugführer Wernau 42"). Ich sehe als Trupp auch auf größere Enternung den "Westenträger" GrFü, wenn ich was von ihm will. as selbe gilt für den ZFü. Fremde Kräfte (Pol, RettD, andere Wehren) aber auch Zivilisten erkennen wenn noch keine gelbe Weste vor Ort ist ihren Ansprechpartner und erkennen ihn auch 3 Minuten später noch wieder. Ein System, das den Fahrzeugführer nicht in die Kennzeichnung einschließt ist in meinen Augen ein Fall für die Tonne, denn die Wehren werden erkennen, daß diese Funktion gekennzeichnet werden muß. Und da es keine einheitlichen Vorgaben gibt, macht eben jeder, was er will. Was ist dann gewonnen? Es muß jede "Knotenfunktion" im Stab-Linien Organigramm gekennzeichnet werden. Nur dann macht das System Sinn. Geschrieben von Rico Helm Und mit der Anpassung an Normen bin ich auch nicht zufrieden. Warum werden ausschließlich DLK bezuschusst ? Weil die im Hinblick auf die überörtliche Einsetzbarkeit die "berechenbarste" Lösung ist. Mit einer normgetreuen DLK kann ich jede zugelassene Aufstellfläche anfahren. Bei einer anderen technischen Lösung ist das bei gleicher leistungsfähigkeit, gleichen Rettungsraten, gleichen Einsatzbereitzeiten und gleichen redundanten Sicherheitseinrichtungen i.d.R. nicht möglich. Und da DLK auch immer überörtliche Fahrzeuge sind sehe ich es vollkommen ein, daß die Förderung dieser Fahrzeuge auf das beschränkt bleibt, was überörtlich problemlos zum Einsatz kommen kann. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.316