News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaPSA Kombination AStuSi mit PA, WAR: Rettungsknoten/Brustbund trotz PA?4 Beiträge
AutorDirk8 J.8, EDM / AB550351
Datum26.03.2009 16:20      MSG-Nr: [ 550351 ]2331 x gelesen

Hi,
Der "dorsale" Anschlagpunkt (D-Ring)) sollte im Absturzfalle bevorzugt werden. Vorallem mit PA ist von dem benutzten des "Sternum" Anschlagpunkt (zum Abseilen oder Leitersteigen vorgesehen) abzuraten, da durch das hoehere Gewicht ein ueberschlagen provoziert werden kann, das zu zusaetzlichen Verletzungen fuehren kann. Die im Video gezeigete Situation ist Gefaehrlich, weil der Gurt nicht richtig angelegt wurde, nicht weil der Dorsale Anschlagpunkt gewaehlt wurde.
Beim benutzten des Dorsalen D-Ringes wird der Koerper, im Falle eines Falles, anatomisch laengs der Wirbelsaeule beaufschlagt und somit weniger belastet als mit jedem anderen D-Ring.

PA Bebaenderungen sind normalerweise nicht als Auffangurt gedacht (waere aber doch recht wuenschenswert). Was der PA Bebaenderung fehlt, ist der Sitzgurtbereich. Es gibt hier einige Nachruestsaetze (die ich persoenlich mit vorsicht geniesen wuerde) die einen Sitzgurt fuer den PA haben. Aber selbst dann ist dieser Gurt nicht geeignet einen Fall zu absorbieren, sondern ist nur zum (kontrolierten) Abseilen gedacht.

Stay safe

DJ


Influence Of Tragedy

There Is No Greater Influence Of Change In The Fire Service Than A Line Of Duty Death Of A Firefighter.

Yet, There Is No Greater Tragedy Than That Of A Fallen Firefighter Whose Death Prompted The Passage Of A Safety Policy Which May Have Prevented His Death…..

Author Unknown





Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 31.03.2007 14:52 Chri7sti7an 7F., Wernau Rettungsknoten/Brustbund trotz PA?
 11.03.2009 22:52 Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen
 11.03.2009 23:07 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
 25.03.2009 19:49 Oliv7er 7S., Schongau
 26.03.2009 16:20 Dirk7 J.7, EDM

2.920


PSA Kombination AStuSi mit PA, WAR: Rettungsknoten/Brustbund trotz PA? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt