Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | ehrenamtliche Führungskräfte | 35 Beiträge |
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 548391 |
Datum | 15.03.2009 21:22 MSG-Nr: [ 548391 ] | 9595 x gelesen |
Berufsfeuerwehr
Führungskräfte
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Geschrieben von Jürgen WenzelWir sind wieder bei der Grundsatzfrage, ob man diese Aufgaben generell noch ehrenamtlich leisten kann oder ob der nicht bezahlbare Umbruch auf eine bundesweite BF in allen Gemeinden erforderlich wird.
Hinter der von Peter eingangs gestellter Frage nach der noch leistbaren Ausbildung und Belastung von FüKr verbirgt sich denn, wenn man ehrlich ist, auch schon fast diese Antwort.
Hallo,
wir sind bisher immer aus der Sicht des EA und der FW/HiOrg ausgegangen. Man sollte es aber auch aus dem Bllckwinkel des Arbeitgebers betrachten.
- Mir ist von einer Führungskraft in einem Konzern bekannt, dass diesem nahegelegt wurde keine Führungsfunktion bei einer FW/HiOrg zu übernehmen da man befürchtet, dass dabei die Leistung für das Unternehmen leidet.
- Pikanterweise gibt es da auch ein Beispiel aus einer Stadtverwaltung in unmittelbarer Nähe zu Stuttgart. Dort wurde einer zum Amtsleiter aufgestiegenen Führungskraft klargemacht, dass hiermit die Tätigkeit als Kommandant niederzulegen ist. Führungskraft in einer Stadtverwaltung und die Aufgabe als Kommandant wäre nicht leistbar, bzw. würde zu Lasten der beruflichen Stellung gehen.
Betrachtet man die in den letzten zehn Jahren gestiegenen Ansprüche und komplexen Veränderungen in der Arbeitswelt, - bereits ab Facharbeiterniveau aufwärts, kann ich mir nicht vorstellen, dass das EA in Führungsfunktionen zukunftsfähig ist.
Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart
Gerhard Pfeiffer
www.firehelmets.info
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|