Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Crash-Rettung beim Brandeinsatz | 31 Beiträge |
Autor | Kai 8P., Braunschweig / Niedersachsen | 547379 |
Datum | 09.03.2009 08:56 MSG-Nr: [ 547379 ] | 7069 x gelesen |
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Geschrieben von Steffen HaasWir reden von einer Crashrettung, da muss ich die Risiken einfach schnell abwägen, für mich überwiegt da den Kollegen draußen zu haben.
Richtig, alles andere ist auch Quatsch. Von was reden wir hier denn hier? Wir reden hier von einem AGT, der alleine nicht mehr den Rückweg, bzw. es nicht mehr mit dem verbliebenen Luftvorrat schafft. Da hat für mich die Rettung des AGT höhste Priorität. Bei den anderen Antworten, die ich hier gelesen habe, frage ich mich, ob das auch immer so im Vordergrund steht. Wenn ich noch Zeit habe, den verunfallten AGT richtig auf einem geeigneten Rettungsmittel zu "verlasten" und wenn ich außerdem noch Zeit habe, bis der Sicherheitstrupp ersteinmal mit dem ganzen "Gerümpel" (Schleifkorbtrage wurde hier genannt) eingetroffen ist, kann ich wahrscheinlich gleich eine Bergung daraus machen. Wie soll der Sicherheistrupp denn die ganzen Sachen tragen? Schleifkorbtrage, Rettungs-PA, Brechwerkzeug, Lampe...
Wenn ich da dann vor der Wahl stehe, nehme ich lieber den Rettungspack mit Bergetuch und Rettungs-PA und Bandschlinge mit, als irgend eine Schleifkorbtrage...
Gruß
Kai
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.03.2009 20:04 |
 |
EAxe7l W7., Bietigheim |
| 05.03.2009 20:07 |
 |
., Stuttgart | |