News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr als Streudienst | 98 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 542382 | ||
Datum | 11.02.2009 10:56 MSG-Nr: [ 542382 ] | 49862 x gelesen | ||
Geschrieben von Christoph Heitfeld Denn IMHO sind es doch die großen Sattelzüge, die den größten Anteil am Chaos haben. Und da sitzen die Fahrer nur ganz unten in der Nahrungskette, die Sommerreifen bzw. den Druck zu Fahren verantworten die, die keine Knöllchen bekommen - sofern die Polizei in der Situation dafür überhaupt Zeit hätte. Ich komme ursprünglich auch aus einer Gegend in der es schneebedingt zu Verkehrsbehinderungen kommt, aber kein großer Bohei gemacht wird. Liegengebliebene LKWs wurden gerne mal von Forstrückeschleppern auf dem heimweg an den Haken genommen und weiter gings. Ich kann mich mal an eine Busfahrt von der Arbeit erinnern, bei der die Fahrgäste gemeinschaftlich einem BW Soldaten das Auto aus dem Graben geschoben haben. Ein Danke hat gereicht und wir sind wieder in unseren Linienbus gestiegen und weiter gefahren. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|